Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6659 In der G.-V. v. 12./7. 1930 wurde beschlossen, dass auf die Vorz.-Akt. der Ges. (Nr. 1– 3312) 10 % = RM. 8 für jede Vorz.-Akt. nach Abstempelung derselben als erste Rate zurück- gezahlt werden sollen. Kapital: RM. 532 480 in 3312 Vorz.-Akt. zu RM. 80 u. 6688 St.-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 1 117800 (Vorkriegskapital) in 828 Nam.-Akt. zu M. 1350 mit Rübenanbaupflicht. 1923 Erhöh. um M. 12 194 200 durch a) Umwandl. der bisher. 828 Nam.-Akt. von M. 1350 durch Zuzahl. von M. 650 in Vorz.-Inh.-Akt. zu je M. 2000 unter Wegfall der Verpflicht., betr. Anbau und Lieferung von Rüben durch Ausgabe von 2484 neuen Vorz.-Inh.-Akt. zu je M. 2000 auf die alten 828 Akt.; b) durch Ausgabe von 6688 neuen Inh.-Akt. zu je M. 1000 mit je 1 Stimme, letztere zu 50 000 % begeben. Die G.-V. v. 30./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 13 312 000 auf RM. 532 480. (Je M. 1000 St.- oder Vorz.-A.-K. = RM. 40.) Bilanz am 30. April 1929: Aktiva: Grundst. 20 926, Geb. 192 550, Bahngleis 7636, Masch. u. Apparate 11 173, Mobiliar 4115, westl. Zufuhrweg 6550, Kontokorrent-Debit. 8059, Kreissparkasse Brakel 654, Postscheck 17, Kassa 1525, Heinrich Klostermann, Hamm 107 000, (Deutsches Reich Reparat.-K. 161 000), Verlust 250 808. – Passiva: A.-K. 532 480, R.-F. 897, Adolf Freiherr von Oeynhausen 75 000, Kredit. 2637, (Reparations-Hyp. 161 000). Sa. RM. 611 014. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1926/27 u. 1927/28: 31 675, Abschr. 11 325, Kohlen 643, Handl.-Unk. 11 553, Steuern 703, Gehälter 5595, Zs. u. Diskont 6500, steuerpflicht. Abgaben 1225, Lohn 6291, Soz.-Versicher. 1010, Versicher. 1244, Beleucht. 1200, Gebäude-Reparatur 716, Bahngleis-Betrieb 986, Ziegelei 178 574. – Kredit: Ziegelei- betrieb 7936, Grundst.-K. 500, Verlust 250 808. Sa. RM. 259 244. Kurs Ende 1923–1930: 6.75, 3.1, 2.75, 23.25. 20, –, –, – %. In Braunschweig notiert. Dividenden: 1912/12: 6 %: 1924/25–1926/27: 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Reg.-Rat Freiherr v. Oeynhausen, Grevenburg; Stellv.: Domänenplächter J. Tilly, Blankenau a. d. W.; Rechtsanw. Dr. Bock, Braunschweig; Kammer- herr Hauptm. Ernst Adolf von Mansberg, Meinbrexen; Rittergutsbes. Guido Freih. v. Haxt- hausen, Vörden; Reg.-Rat H. U. von Grone, Kirchbrak. Zahlstellen: Eig. Kasse; Brakel: Kreissparkasse. Denecke's Braunschweiger Wurst- u. Fleischwaarenfabrik A.-G. vorm. Denecke & Himmel in Braunschweig, Wilhelmstorwall 23. Gegründet: 14./8. 1901, mit Wirkung ab 1./9. 1901; eingetr. 5./10. 1901. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Fleisch- und Wurstwaren. Der Betrieb ruht z. Zt. Kapital: RM. 16 000 in 160 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 540 000, herabgesetzt zur Tilg. der Unterbilanz (ult. Aug. 1910 M. 57 617) um M. 60 000 durch Zus. legung der Aktien 9: 1. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 480 000 auf RM. 48 000 in 480 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 31./3. 1928 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 16 000 durch Zusammenlegung der Akt. im Verh. 4: 1. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4 % Div., vertragm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1928: Aktiva: Hyp. u. Forder. 45 000, Kassa 316, Postscheck 5, Verlust 2678. Sa. RM. 48 000. – Passiva: A.-K. RM. 48 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag RM. 4751. – Kredit: Zs. 2073, Verlust 2678. Sa. RM. 4751. Dividenden: 1913/14: 4 %; 1924/25–1927/28: 0 %. Direktion: Rob. Stephan. Aufsichtsrat: Vors. Robert Giffhorn, Bankbevollmächtigter Albert Düe, Frau Robert Giffhorn, Braunschweig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Konservenfabrik Braunschweig A.-G. in Braunschweig, Hildesheimer Str. 25. Gegründet: 1./3. 1907; eingetr. 16./4. 1907. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1910/11 Firma bis 26./1. 1922: Konservenfabrik Braunschweig A.-G.; dann geändert infolge Anglieder. an die Konservenfabrik Joh. Braun A.-G. in Pfeddersheim, als Zweigniederlass. Die Firma lautete dann bis zum 18./1. 1927: Konservenfabrik Joh. Braun. Zweck: Fortführ. des früher von der Konservenfabrik Braunschweig, eingetr. Genossen- schaft m. b. H., in Braunschweig betriebenen Fabrikunternehmens. Kapital: RM. 140 000 in 350 Inh.-Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 210 000 in 350 Nam.-Akt. zu M. 600. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. auf RM. 140 000 (3: 2) in 350 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), Rest Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Werksanlagen 181 969, Abschr. 7629, Waren-, Kassa- u. Wechselbestand 227 790, Aussenstände 59 622. – Passiva: A.-K. 140 000, R.-F. 14 000, Hyp. 60 000, Schulden 246 409, Gewinn 1343. Sa. RM. 461 753. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 146 111, Abschr. 7629, Gewinn 1343. – Kredit: Vortrag 1./4. 1929 5493, Waren 149 590. Sa. RM. 155 084. 417* ab