Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6665 Handelsbetriebes mit allen einschlägigen Artikeln. 1921/22 teilweise auch ausser für Reichs- getreidestelle u. Kommun. tätig. Auch Handel mit Futtermitteln. Kapital: RM. 60 000 in 600 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 400 000, lt. G.-V. v. 6./7. 1921 erhöht um M. 400 000, übern. durch die Geestemünder Bank A.-G. Bremerhaven. Lt. G.-V. v. 3./3. 1923 erhöht um M. 3 200 000. Mai 1926 Umstell. des A.-K. auf RM. 60 000. – Gold- mark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 28./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 30. Juni 1923 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Bilanz für 1928 lag der G.-V. v. 26./6. 1929 zur Genehmigung vor. Bilanz für 1929 lag der G.-V. v. 28./6. 1930 zur Genehmigumg vor. Dividenden: 1913/14: 6 %; 1924/25–1928/29: ? %. Direktion: Friedrich Schabbel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt u. Notar Dr. Friedrich Jürgens, Stade; Bank-Dir. a. D. Felix Heber, Bremervörde; August Münster, Hamburg; Bankvorsteher Ernst Hayungs, Bremervörde, Bahnhofstr. 23. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremervörde: J. F. Schröder Bank. Hans Belos Akt Ges. in Breslau 5, Neue Graupenstr. 11. Gegründet: 16./5. 1923; eingetr. 14./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz der Ges. bis 16./2. 1925 in Strehlen i. Schles., seitdem in Breslau, wo früher Zweig- niederlassung. Zweck: Betrieb eines Getreide-, Futter-, Düngemittel-, Saaten- u. Mehlgeschäfts. Kapital: RM. 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 16./2. 1925 Umstell. auf RM. 50 000 (200: 1) in 1000 Aktien zu RM. 50. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Utensil. 1130, Auto 8900, Waren 44 352, Wechsel 13 218, Eff. 6320, Debit. 311 726, Kassa 2023, Verlust 16 770. – Passiva: A.-K. 50 000, Kap.- Res. I 50 000, do. II 50 000, Kredit. 217 685, Delkr. 36 756. Sa. RM. 404 442. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 141 676, Abschreib. 3980. – Kredit: Warenbruttogewinn 128 886, Verlust 16 770. Sa. RM. 145 656. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Hans Below, Karl Sandig, Rudolf Prager. Aufsichtsrat: Namen der Mitgl. nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Benno Bielschowsky Ober-Gräditzer Mühlenwerke Akt.-Ges. in Breslau, Charlottenstr. 24. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 16./7. 1930 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Volkswirt Dr. Ernst Fraenkel, Breslau 16, Rebhuhnweg 28. Gegründet: 20./11. 1922, 13./1. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetr. 26./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Ges. stand vom 1./3. 1927 bis zum 12./7. 1927 unter Geschäftsaufsicht. Zweck: Mühlenbetrieb, insbes. die Fortführ. des unter der Firma Benno Bielschowsky bereits in Ober-Gräditz besteh. Mühlenwerks, der Handel mit Mühlenprodukten u. Getreide, der Erwerb ähnl. Unternehm., die Beteilig. an solchen, der Erwerb u. die Veräusser. von Grundstücken u. die Erricht. von Anlagen für die Zwecke des Unternehmens. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den 100 %. Lt. G.-V. v. 6./12. 1924 Umstell. auf RM. 500 000 (10: 1) in 1000 Aktien zu RM. 500. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Säckebestand 41, Kassa 307, Postscheck 115, Aussen- stände 2696, Bankguth. 2913, Grundst. 233 479, Wohngeb. 49 640, Beamtengrundst. 7425, Masch. 171 032, Eff. 5600, Verlust 339 839. – Passiva: A.-K. 500 000, Kontokorrent-K., Kredit., Steuern, Hyp., Zs. usw. 2182, dinglich gesicherte Bankforderungen 26 182, Schles. Getreide-Kreditbank Breslau 58 392, Städt. Bank, Breslau 85 252, Dobersch & Bielschowsky, Breslau 19 306, laut Vergleich dinglich gesicherte Forder. diverser Gläubiger (145 983, davon ab durch Zession an die A.-G. 28 488) 117 495, Aufwert.-Hyp. 4280. Sa. RM. 813 091. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pferde 150, Lohn 179, Steuern 1789, Umsatzsteuern 135, Gehalt 82, Unk. 2981. Zs. 13 807, Gewinn 52. – Kredit: Inventarien 852, Betriebsspesen 46, Feuerversich. 173, Weizen 2123, Säcke 45, Pacht 10 083, Verlust 5853. Sa. RM. 19 178. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Werner Stein, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Frau Elisabeth Stein geb. Bielschowsky, Sanitätsrat Dr. Walther Stein, Königsberg i. Pr.; Siegmund Gerstmann, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse.