Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6667 Tischler & Müller, Akt.-Ges. für landwirtschaftl. Produkte in Breslau, Kaiser-Wilhelm-Str. 39. Gegründet: 29./3. 1923; eingetr. 29./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Fortführung des Handelsgeschäftes der off. Handelsges. Tischler & Müller in Breslau, ferner Handel mit Getreide, Mühlenfabrikaten, Lebensmitteln, Saaten, Dünge- mitteln u. Futtermitteln sowie überhaupt mit Landesprodukten aller Art. Kapital: RM. 30 000 in 1500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill. in Akt. zu M. 10000, übern. von den Gründern zu pari, umgest. lt. G.-V. v. 12./3. 1925 auf RM. 30 000 durch Zus. legung der Aktien 2:1 und Umwertung des Nennbetrags von M. 10 000 auf RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 36, Wechsel 6600, Debit. 124 912, Inv. 1428, Auto 1176, Säcke 2400, Beteil.Düngerhandel 1158. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 107 631, Gewinn 79. Sa. RM. 137 710. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 39 501, Gewinn 79. – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1928 2579, Waren 36 935. Sa. RM. 39 580. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Hinrich Müller, Elias Koppenheim, Rob. Rothmeister. Aufsichtsrat: Meyer Koppenheim, Arnold Tischler, Bankier Eugen Fabisch, Fritz Gold- schmidt, Martin Ebstein, Breslau; Rittergutsbes. Major a. D. Hugo Schreier, Klein-Baudiss, Kreis Liegnitz; Güterdir. Henning Garve, Zellin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Steinmeister Wwe. & Grüter A.-G. Bünde i. W. Gegründet: 1./10. 1927; eingetr. 1./11. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Die Firma der Ges. lautete bis 7./11. 1927: Grütersche Zigarrenfabriken A.-G. Zweck: Betrieb von Tabak- u. Zigarrenfabriken, der Handel mit deren Fabrikaten, insbes. die Pachtung der Firma Stemmeister Wwe. u. Grüter in Bünde. Kapital: RM. 300 000 in 300 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Vorräte 779 115, Buchforderungen 625 299, Wechsel, Bank, Postscheck, Steuerzeichen 71 515, nicht eingefordertes A.-K. 225 000, (Avale 101 000). – Passiva: A.--K. 300 000, Gläubiger und transitorische Buchungen 1 356 169, R.-F. 7500, (Avale 101 000), Gewinn 37 261. Sa. RM. 1 700 930. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Gewinn RM. 37 261. – Kredit: Vortrag 14 862, Betriebsübersch. nach Abzug aller Unkosten, Steuern, Gehälter usw. 22 399. Sa. RM. 37 261. Dividenden: 1927/28–1928/29: 0, ? %. Vorstand: Leopold Grüter. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Hermann Nalop, Bünde; Bücherrevisor Adolf Hampe, Bücherrevisor Heinrich Hampe, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bütower Mühlenwerke, Akt.-Ges., Bütow. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 1./3. 1926 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Wilhelm Gentzke, Bütow, Bismarckplatz 7. Dieser stellte Ende 1926 beim Gericht den Antrag auf Aufhebung des Konkursverfahrens wegen Mangels an Masse. Amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung ist noch nicht erfolgt. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G Jahrg. 1925. Fränkisch-Thüringische Fleisch- u. Wurstwaren-Fabrik vorm. Adolf Raab & Co. Akt.-Ges. in Liqu. in Burgkunstadt. Die G.-V. vom 17./5. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Bücherrevisor Karl Ehemann, Bamberg, Mühlwörth 1. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Calauer Mühlen-u. Futtermittelwerke Akt.-Ges., Calau (N.I.). Gegründet: 19./1. 1922; eingetr. 2./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. war vorübergehend (Juni 1923 bis April 1925) in Berlin. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Mühlen- u. ähnl. Unternehmungen, insbes. auch von Futtermittel- u. Nährmittelwerken; Handel mit allen für die Zwecke dieser Unternehmungen erforderlichen Getreidearten u. mit deren Erzeugnissen. – Seit Juli 1925 liegt der Betrieb still. Kapital: RM. 100 000 in 400 Akt. zu RM. 100 u. 3000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 4 Mill. in 400 Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 19./3. 1925. Umstell. des Kap. 100: 1 von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 400 Akt. zu RM. 100 u. 3000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 10./6. 1927 sollte über Erhöh. des A.-K. beschliessen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj.