=― ――= ― 9 6668 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Kassa 50, Debit. 6948, Masch. 78 008, Geb. 63 145, Grundst. 1422, Inv. 2367, Wasseranl. 1200, Bahnanschlussgleis 2125, Elektri- zitätsanl. 2556. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 32 276, R.-F. 25 547. Sa. RM. 157 824. Bilanz per 30. Juni 1929 lag der G.-V. v. 11./11. 1929 zur Genehmigung vor. Zwischenbilanz für 1929 lag der a. o. G.-V. v. 3./6. 1930 zur Genehmigung vor. Dividenden: 1924/25: 0 %. Direktion: A. Wittkowsky, Riga; Karl Degive, B.-Dahlem. Aufsichtsrat: Vors. Paul Tonnemacher, Rechtsanw. u. Notar Dr. Willy Abrahamsohn, Jaques Marcussohn, Berlin; Bruno Reich, Kalisch; Erich Doberzinsky, Moritz Ephraim, Berlin; Isidor M. Gutmann, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Calbe, Akt.-Ges. in Calbe a. S. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 18./6. bzw. 6./12. 1910, mit Wirkung ab 1./3. 1910; eingetr. 14./12. 1910. Gründer, Einbringungswerte u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung u. Verwertung von Zucker aller Art sowie landwirtschaftl. Produkte u. landwirtschaftl. Konsumartikel u. der Betrieb aller damit verwandten Gewerbszweige. 1917/18–1919/20 hat die Fabrik nicht gearbeitet. Rübenverarbeitung 1920/21–1929/30: 260 000, 330 000, 630 000, 660 000, 938 000, 600 000, 851 000, 924 000, 927 000, ? Ztr. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu RM. 1000. — Vorkriegskapital: M. 350 000 Urspr. M. 800 000. 1913 Herabsetz. auf M. 200 000; gleichzeitig Erhöh. um M. 150 000 auf M. 350 000. 1921 Erhöh. um M. 1 150 000, davon M. 450 000 rübenbaupflichtige Aktien Lit. B. Lt. Reichsmark-Eröffn.-Bilanz per 1./8. 1924 ist das A.-K. von M. 1 500 000 auf RM. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Die rübenbaupflichtigen St.-Akt. sind in Inh.-Akt. von je RM. 1000 umgewandelt worden. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8 (bis 1927: 1./8.–31./7.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1927: Aktiva: Grundst. 204 351, Geb. 442 300, Masch. u. Apparate 620 455, Utensil. 1550, Werkzeuge 2300, Pferde u. Gespanne 230, Zentesimalwagen 18 700, Anschlussgleis 42 300, Aufwert.-Ausgl. 10 000, Effekten 950 000, (Bürgschaft RM. 500 000), Verlust 57 140. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 29 500, Verpflicht. 1 319 826 (Aval-K. 500 000). Sa. RM. 2 349 326. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 30 651. Gen.-Unk. 58 877, Abschr. 7892. – Kredit: Pachteinnahme 40 280, Verlust 57 140. Sa. RM. 97 420. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1926/27: 0 %. Direktion: Fabrikdir. Dr. Paul Pillhardt. Prokurist: Hans Lehnert. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Moritz Schultze, Berlin; Stellv. Dir. Fischer, Genthin; Amtmann Otto Kampe, Klein Mühlingen; Gutsbes. W. Bertram, Gross Mühlingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg: Commerz- u. Privat-Bank. Carl Ehlers, Akt.-Ges., Celle, Kl. Hehlener Str. 57. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 15./9. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Dir. C. Brennecke, Celle. Die gesamten Betriebsanlagen wurden im Nov. 1926 verkauft. Lt. Mitteilung des Konkursverw. v. 27./12. 1926 wird mit einer Konkurs- Dividende für die nicht bevorrechtigten Gläubiger aller Voraussicht nach nicht zu rechnen sein; so dass demgemäss auch die Aktionäre völlig leer ausgehen müssen. Das Verfahren wurde nach Schlusstermin am 17./2. 1928 aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Clauener Actien-Zuckerfabrik in Clauen, Prov. Hannover. Gegründet: 1869. Zweck: Rohzuckerproduktion 1920/21–1930/31: 36 700, 44 538, 26 500, ?, 12 370, 66 700, 44 315, 51 946, 73 315, 79 230, 86 800 Ztr.; Rübenverarbeitung: 294 627, 249 461, 345 500, 243 750, 363 900, 423 600, ?, 356 400, 456 594, 489 800, 532 100 Ztr. – Pflichtrüben pro Aktie 150 Ztr. Kapital: RM. 522 000 in 1160 Akt. zu RM. 450. Urspr. M. 450 000 (Vorkriegskapital) in 1000 Nam.-Akt. zu M. 450, 1921 erhöht um M. 22 500, 1922 um M. 22 500, 1923 um M. 27 000 in 60 Inh.-Akt. zu M. 450. Lt. G.-V. v. 11./9. 1924 Umstell. in voller Höhe, also auf RM. 522 000 in 1160 Aktien zu RM. 450. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 10 000, Geb. 197 500, Masch. u. Apparate 231 444, Kassa 1720, Post- u. Scheckguth. 48, Wertp. (aufgewertet) 1376, Forder. 18 668, Inventurbestände 163 552, (Bürgschaften 6000). – Passiva: A.-K. 522 000, Hildesheimer Bank 11 363, lauf. Schulden 90 362, Gewinn 585, (Bürgschaften 6000). Sa. RM. 624 311. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust vom Vorjahre 8791, Betriebsunk. 357 169, Rüben 862 744, Abschr. auf Geb. u. Masch. 58 182, Gewinn 585. Sa. RM. 1 287 472. – Kredit: Waren RM. 1 287 472. -