Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6671 Zuweck: Herstellung und Verkauf von Kakao, Schokoladen, Süssigkeiten und Nähr- mitteln aller Art, Ankauf und Herstellung von Ausstattungen und Verpackungsgegen- ständen für den Vertrieb der Fabrikate und Verkauf der bei der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte u. Nebenartikel. Kapital: Danz. G. 1 250 000 in 5500 Akt. zu Danz. G. 25, 8800 Akt. zu Danz. G. 31.25 und 268 Akt. zu Danz. G. 3125. Urspr. M. 11 Mill., erhöht Sept. 1922 um M. 33 Mill. Febr. 1923 um M. 88 Mill., Aug. 1923 um M. 268 Mill. Die Guldenumstellung erfolgte lt. G.-V. v. 27. 9. 1924 von M. 400 Mill. auf Danz. G. 1 250 000 im Verh. 320; 1. Auf 8 alte Akt. zu M. 1000 entfällt ein Betrag von Danz. G. 25, auf eine Aktie von M. 10 000 eine Aktie zu Danz. G. 31.25 und auf eine Aktie zu M. 1 Mill. eine solche von Danz. G. 3125. Grossaktionäre: Das A.-K. ging 1928 aus dem Besitz der Sarotti A.-G., Berlin, an eine Danziger Gruppe über. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Danz. G. 31, 25 = 1 Stimme. Bilanz am 31. Dez. 1924: Akliva: Grundst. 25 000, Fabrikgeb. 475 000, Wohngeb. 57 000, Masch. u. Einricht. 100 000, Aussenst. 468 266, Kassa 4081, Postscheck u. Bankguth. 128 071, Wertp. 5000, Vorräte 439 592. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 125 000, Kredit. 186 590, Akzepte 11 000, Reingewinn 129 421. Sa. Danz. G. 1 702 012. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 541 780, Abschreib. 264 928, Rein- gewinn 129 421. – Kredit: Rohertrag 934 423, Hausertrag 1707. Sa. Danz. G. 936 130. Dividenden: 1924–1929: 10, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Assessor a. D. Dr. Hans Kossmann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Alfred Frankfurter, Berlin; Senator a. D. Julius 9 ewelowski, Bank-Dir. Alfred Weinkrantz, Danzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heuss & Simon Aktiengesellschaft in Liqu., Darmstadt. Die Ges. wurde mit Wirkung v. 5./4. 1929 aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidatoren: Kaufm. Max Mayer, Frau Emma Mayer geb. Wolf, Darmstadt. Laut amtl. Bekanntm. vom 24./12. 1930 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. „. Wehner und Fahr Akt-Ges. in Liqu., Darmstadt, Holzhofallee. * 13 Gegründet: 8./5. 1923; eingetr. 7./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Durch Beschluss der G.-V. v. 5./2. 1930 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Dr. Ernst Bolte in Darmstadt, Annastr. 54. „. ...... Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kakao, Schokolade u. anderen Waren der Lebens- und Genussmittelbranche. „ Kapital: RM. 180 000 in 900 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 9 Mill. in 900 Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 11./10. 1924 Umstell. auf RM. 180 000 (50: 1) in 900 Akt. zu RM. 200. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 103 659, Masch. u. Utensil. 88 647, Waren u. Emball. 53 704, Debit. u. Wechsel 30 784, Kassa 268, Markenschutz u. Beteil. 101, Werkerhalt.-K. 8810, Verlust 74 328. – Passiva: A.-K. 180 000, Bank 70 649, Kredit. u. Akzepte 109 655. Sa. RM. 360 304. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 47 000, Unk. 160 130, Abschr. 19 805. –— Kredit: Waren 152 607, Verlust 74 328. Sa. RII. 226 936, Dividenden: 1923/24–1926/27: Je 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister L. Daub, Dir. J. Lutz, Dir. G. Brandis, Darmstadt; Fabrik-Dir. Conrad Schumacher, Offstein. Zuckerfabrik Dinklar in Dinklar, Prov. Hannover. Gegründet: 1882. Rohzuckerproduktion 1919/20–1929/30: 53 667, 51 093, 54 347, 75 419, 34 383, 61 886, 71 201, 55 500, 56 779, 69 323, ? Ztr.; Rübenverarbeit.: 346 550, 338 062, 352 233, 425 619, 243 162, 400 674, 436 636, 350 145, 357 079, 406 479, ? Ztr. Kapital: RM. 360 000 in 1200 Aktien zu RM 300. Urspr. A.-K. M. 297 600 (Vorkriegs- kapital). Lt. Goldmarkbilanz betrug das A.-K. nach der Umstellung RM 360 000. Anleihen: RM. 183 695. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: 1930 am 23./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; ein Aktionär darf als Bevollmächtigter ausser seinen eigenen Aktien nur noch 20 vertreten, abgesehen von dem Falle, dass der zu vertretende Aktionär mehr als 20 Aktien besitzt. Bilanz am 31. Juli 1930: Aktiva: Vorratsaktien 51 600, Grundst., Geb. u. sonst. Anl. 736 302, Vorräte u. Wertp. 368 991, Kassa 543, Schuldner u. Banken 15 147, Verlust 68 696. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 36 000, Betriebsrückl. 93 006, Anleih. 101 526, Gläubiger u. Banken 650 748. Sa. RM. 1 241 281.