Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6673 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 319 532, Zs., Steuern, Provis. 261 257, Abschr. 42 589, Gewinn 13 423. Sa. RM. 636 804. – Kredit: Fabrikation RM. 636 804. Dividenden: 1924–1927: 0 %. Aufsichtsrat: Georg Mierau, Freiburg; II. Stellv. Bruno Schäfer, Dresden; Leo Lenz- Schwanzara, Schloss Cratzig b. Ruhnow i. Pom.; Dr. Freiherr von Troschke, Hannover; Dr. Weinhagen, Heinr. Lahmann. Binnenländische Fhi adsttie Akt. Ges., Dortmund, Am Hafen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 31./12. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann S. Segall, Dortmund, Schwanenwall 44. Mangels Masse wurde das Konkursverfahren lt. Bek. v. 20./5. 1926 eingestellt. Die Liqu. wurde durch- geführt vom Bankbeamten Carl Apel in Dortmund. Lt. amtl. Bek. v. 31./5. 1927 ist die Liqu. beendet. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Cigaretten-Fabrik Prée & Co., Akt. Ges. Dresden. Im Handelsregister der Stadt Dresden ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Näheres war über die Ges. nicht zu ermitteln Aufsichtsrat: Bank-Dir. Carl Velte, Frankf. a. M., Oberweg 38; Kaufm. Willy Bang, Frankf. a. M. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Haus Bergmann Zigarettenfabrik Akt.-Ges., Dresden, Industriegelände. Gegründet: 17./8. 1923; eingetr. 26./9. 1923. Gründer u. Einbring. Werte 8. Jahrg. 1925. Sitz bis 10./12. 1925 in Essen. Zweigniederl. in Berlin, Düsseldorf, Essen, Hamburg und Hannover. Zweck: Import u. Export von Rohtabaken u. Fertigfabrikaten u. Herstell. sowie Ver- trieb von Tabak- u. Zigarettenfabrikaten, insbes. Fortführ. des von der früh. Firma Cigaretten- manufaktur „Aida“ Abraham Levin (Düsseldorf) in Essen geführten Zigarettenherstellungs- betriebes sowie seit 1925 (s. bei Kap.) der früh. off. Handelsges. Bergmann & Cie., Essen. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 15 000 Inh.-Akt. Ser. I, 5000 Nam.-Akt. Ser. II zu 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 10./3. 1925 Umstell. auf RM. 200 000 (500: 1) in 2000 Aktien zu RM. 100. In Durchführ. des Umstell.-Beschl. hat die Gesamtheit der Aktion. das Vermögen der off. Handelsges. Berg- mann & Cie. in Essen nach dem Stande v. 1./1. 1924 als Sacheinlage eingebracht, deren Wert mit RM. 166 493 angenommen ist. Lt. G.-V. v. 16./9. 1925 Erhöhung des A.-K. um RM. 800 000 in 800 Akt. zu RM. 1000, ausgeg. zum Nennbetrage mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 345 036, Masch. 323 775, Inv. u. Einricht. 369 000, Autopark u. Flugzeuge 103 625, Warenvorräte 3 002 029, Kassa u. Devisen 3304, Schecks u. Wechsel 141 414, Postscheckguth. 22 082, Bankguth. 872 180, Debit. 3 866 977, (Avale 984 500). – Passiva: A--K. 1 000 000, Verpflicht einschliessl. Tabaksteuern 8 639 040, Rückstell. u. Res. 276 330, (Avale 984 500), Gewinn 134 053. Sa. RM. 10 049 424. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations- u. Allgem.-Unk. 26 700 213, Abschr. 579 979, Gewinn 134 053. Sa. RM. 27 414 246. – Kredit: Rohgewinn RM. 27 414 246. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Carl Bergmann, Sigmund Bergmann. Prokuristen: Dr. Werner Schmidt, Dr. John Levy, D. J. Lewin. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. jur. Hermann Kastner, Dresden; Prof. Wilhelm Poetter, Essen; Fabrik-Dir. Fritz Look, Dresden; vom Betriebsrat: M. Preusche, R. Teichmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dr. Volkmar Klopfers Nahrungsmittel-Aktiengesellschaft, Dresden-Leubnitz, Dohnaer Str. 103. Gegründet: 5./1. 1928; eingetr. 8./2. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Pachtung der vormals dem Dr. phil. Friedrich August Volkmar Klopfer in Dresden, jetzt den Firmen Mitteldeutsche Grundstücks-Akt.-Ges. u. Sächsische Grundstücks- Akt.-Ges. in Leipzig gehörigen, in Dresden-Leubnitz-Neuostra geleg. Grundstücke zum Zwecke der Wiederinbetriebsetzung u. Fortführung des bisher unter der Firma Dr. Volkmar Klopfer in Dresden-Leubnitz-Neuostra betrieb. Nahrungsmittelwerks sowie die Verwertung der für Dr. Klopfer patentierten Verfahren zur Herstellung von Nahrungsmitteln. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 418 ―― ― =