6676 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Frau Edith Zekeli 60 000, Edmund Münster jun. 65 000, Firma Otto Schmitz 75 000 (= 1 000 000). Sa. RM. 1 480 183. Als Gegenwert für dieses Einbringen erhält Edmund Münster sen. 350 Aktien u. Heinrich Münster 350 Aktien. Frau Edith Zekeli überträgt ihre an die Firma Edmund Münster bestehende Forderung von RM. 60 000, Frau Irmgard Wahlster ihre an die genannte Firma bestehende Forderung von RM. 100 000 sowie Edmund Münster jun. seine an die genannte Firma bestehende Forderung von RM. 65 000 auf die neue Aktienges., welch letztere dafür der Frau Edith Zekeli 60 Aktien, der Frau Irmgard Wahlster 100 Aktien u. dem Fdmund Münster jun. 65 Aktien gewährt. Die Firma Otto Schmitz Lakritzenfabrik m. b. H. in Liqu. brachte in die A.-G. ihre Fabrikeinrichtung sowie die Fabrikationsrechte, insges. mit RM. 75 000 bewertet, in die A.-G. ein, wofür ihr 75 Aktien zu je RM. 1000 gewährt werden. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Lakritzen. Spezialitäten in Süsswaren u. ähnlichen Fabrikaten, insbes. die Fortführung des unter der Firma Edmund Münster zu Düsseldorf 00 bestehenden Fabrikationsgeschäfts. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Vorstand: Edmund Münster sen., Fritz Wolter. Prokuristen: G. Williger, M. Zander. Aufsichtsrat: Kaufm. Hugo Lüps, Düsseldorf; Fabrikant Heinrich Münster, Monheim; Kaufm. Rudolf Feldsieper, Düsseldorf-Oberkassel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zigarettenfabrik Niwel Akt.-Ges. in Dusseldorf. Lt. Bekanntm. v. 25./11. 1925 wurde die Ges. gemäss Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Die Ges. soll lt. Bek. des Amts-Ger. Düsseldorf v. 6./2. 1929 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Edelhof Aktiengesellschaft Schokoladenfabrik in Duisburg, Ludgeristrasse 13. Gegründet: 12./5., 24./10.1922; eingetr. 9./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 18./10. 1928: Schokoladenfabrik Bünger Aktiengesellschaft. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Kakao, Schokoladen, Zuckerwaren u. Keks jeder Art. Kapital: RM. 250 000 in 250 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Erhöht 1923 um M. 15 Mill. in 1500 Aktien zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 22./1. 1925 Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 500 000 (50: 1) in 500 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V.-B. vom 15. Febr. 1929 ist das A.-K. um RM. 250 000 herabges. 3 worden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. M0 Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 40 000, Geb. 99 313 Maschinen 183 169, Kraftanlage 1, Betriebsutensilien 17 875, H.. 1, Automobile 4808, Mobilien 1, M. Kassa 1022, Reichsbank 136. Postscheck, Essen 164, do. Köln 103, do. Peco 5. Debit. 117 380, 0 . Beteil. 50, Werkz. 1, Betriebsanl. 1. Waren 127 105. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 14 190, Hyp. 15 796, Deutsche Bank 133 151, Darlehn 96 700, Akzepte 63 914, Gewinn 1929 MW. 11 381, do. 1930 6004. Sa. RM. 591 140. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 317 009, Abschr. 8901, Gewinn 1928/29 11 381. do. 1929/30 5053. – Kredit: Bruttogewinn 341 756, Immobilien-Ertrag 590. Sa. * RM. 342 347. Dividenden: 1924 25–1929/30: 0 %. Direktion: Karl Roehl. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Franz Stockem, Düsseldorf; Stellv. Fabrikant Friedr. 0 Bünger, Kaufm. Otto Bünger, Benrath. Zahlstelle: Ges.-Kasse. N 0 Grossschlachterei, Wurstfabrik und Eiswerke PFriedrich Löckenhoff Aktiengesellschaft in Duisburg-Ruhrort, Elisenstr. 14–20. Gegründet: 21./11. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1899. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-6 Jahrg. 1899/1900. Zweck: Grossschlachterei, Wurstfabrikation u. Betrieb von Eiswerken. Betrieh aller in die Fleisch- u. Fettwarenbranche einschlag. Geschäfte. Kapital: RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 1 000 000. 1904 Herabsetz. um M. 500 000. Erhöht 1916 um M. 500 000 in 500 Aktien, 1921 um M. 2 000 000, 1922 um M. 3 000 000 in 1500 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt.