Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6677 Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 30./12. 1924 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 6 000 000 auf RM. 600 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennwerts von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), etwaige Sonderrückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Überrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 230 000, Geb. 312 000, Maschinen 175 000, Lichtanlage 24 300, Betriebsgeräte 28 800, Transportgeräte 37 360, Pferde 800, Fuhrpark u. Geschirre 4800, Mobil. 12 600, Kassa 1280, Vorräte 208 742, Beteil. 309, Hyp.-Aufwert. 26 067, Schuldner 441 725, (Aval- u. Bürgschaftsschuldner 362 000), Verlust 169 280. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 164 733, nicht erhob. Div. 200, Wechsel 54 593, Gläubiger 493 539, Reichs-Kredit-Gesellschaft A.-G., Berlin 360 000, (Aval- u. Bürgschaftsgläubiger 362 000). Sa. RM. 1 673 066. 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 209 610, Handl.-Unk., Gehälter, Löhne, Steuern, Versich. 512 472, Abschreib. 178 178, zus. RM. 900 261, abz. Gewinnvortrag 10 360 u. abz. R.-F. 60 000, bleibt Sa. RM. 829 900. – Kredit: Gewinn 660 620, Verlust (in 1928 61 462, zuzügl. Abschreib. 178 178, zus. RM. 239 641, abz. Gewinnvortrag 10 360 u. R.-F. 60 000), 169 280. Sa. RM. 829 900. Dividenden: 1914: 30 %: 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Friedrich Wilckhaus. Aufsichtsrat: (5) Vors. Gen.-Dir. Dr. Franz Ott, Köln; Rentier Hugo Morian, Mehlem; Bankier Carl Theod. Deichmann, Dr. Arthur Peill, Köln; Dr. Walter Hempel, Köln-Marienburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Duisburg-Ruhrort: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Köln: Deichmann & Co. Rosiny-Mühlen-Actien-Gesellschaft in Duisburg, Alter Markt 23. Gegründet: 1./5. 1897. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb von Mühlenwerken, Vornahme aller damit verbundenen Rechtsgeschäfte, Handel mit Getreide, Mehl und Mehlfabrikation sowie die Beteilig. an gleichartigen Unter- nehmungen. Filialen in Dortmund und Bochum. Kapital: RM. 2 100 000 in 3000 Akt. zu RM. 700 (jeder Aktie ist ein Genussschein (s. u.] zugehörig). Urspr. M. 375 000, 1897 Erhöhung um M. 2 625 000. 1906 weitere Erhöhung um M. 1 500 000. 1917 Herabsetzung um M. 1 500 000 zwecks Rückzahl. an die Aktion. durch Vermind. des Nennbetr. jeder Aktie von M. 1500 auf M. 1000. Jedem Aktionär wurde nom. ½ jeder Aktie zum Kurse von 157½ % = M. 787.50 in Kriegsanleihe zum Kurse von 98 % = M. 784 zuzügl. M. 3.50 in Bar plus 5.1016 % Zs. vom 1./1. bis 4./5. 1918 zurückgezahlt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G-V. v. 30./4. 1925 unter Abänder. des G.-V.-B. v. 18./12. 1924 von M. 3 Mill. im Verh. 10: 7 auf RM. 2 100 000 durch Ermässig. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 700. Genussscheine: Die a. o. G.-V. v. 7./4. 1923 beschloss Ausgabe von 3000 Genussscheinen (per Stück aufgewertet u. aus dem Gewinn für 1924 erhöht auf RM. 100). Jeder Aktie wurde mit Wirk. v. 1./1. 1922 ab ein Genussschein beigegeben, auf den in erster Linie ganz oder zum Teil die Erträgnisse der jeweiligen Beteiligungen bei anderen Gesellschaften insoweit zur Verteilung an die Aktionäre gelangen sollen, als sie nicht zur Deckung einer mindestens 8 % Div. herangezogen werden müssen. Dieser Genussschein trägt die Nummer der zugehörigen Aktie u. ist nur in Verbindung mit dieser übertragbar u. vererblich. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. ebis 1928: Kalenderjahr.). Gen.-Vers.: 1930 am 8./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div. an Akt., 6 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 007 500, Werkeinricht. 938 000, Fuhrpark 34 000, Vorräte 1 701 699, Kassa 35 618, Wechsel 133 183, Wertp. 946 725, Schuldner 1 823 879. – Passiva: A.-K. 2 100 000, R.-F. 321 295, Schuldscheine 300 000, Gläubiger 3 714 479, Gewinn 184 831. Sa. RM. 6 620 605. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 1 831 700, Abschr. 171 186, Gewinn 184 831. – Kredit: Gewinnvortrag 77 564, Überschuss aus Fabrikation, Effekten- Zs. usw. 2 110 153. Sa. RM. 2 187 717. Dividenden: 1914: 9 %; 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %; 1929 (½ J.): 0 %; 1929/30: 8 %. Vorstand: Friedr. Rosiny, Karl Wille. Aufsichtsrat: Vors. Staatssekr. Dr. Fred Hagedorn, Berlin; Stellv. Cornelius Thywissen, Neuss; Bankdir. Franz Belitz, Berlin; Hans von Braunbehrens, München; Rechtsanwalt Dr. Custodis, Köln a. Rh.; Landesbankrat a. D. Dr. Johannes Friedrich, Düsseldorf: Dir. M. Hirsch, Geh. Finanzrat Dr. Kissler, Dir. Wilhelm Schaub, Berlin; Generaldir. Moritz Wagner, Mannheim. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Duisburg u. Köln: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. oder deren Niederlassung, Dresdner Bank.