=–– Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6679 Hochseefischerei Rhein-Ruhr Akt-Ges. in Liqu., Emden. Gegründet: 21./10. 1927; eingetr. 12./1. 1928. Gründer: die Stadt Emden, die Firma Herm. C. van Jindelt Nachf., Senator Willem Mennen, Heye Heikens, Emden; Cuxhavener Hochseefischerei Akt.-Ges., Cuxhaven. Die G.-V. v. 24./5. 1929 beschloss Auflös. der Ges. Liquidatoren: Fischerei-Dir. Strüfing, Stadtkämmerer H. Ebendorff, Emden. Zweck: Betrieb u. Verwend. des Seefischfangs sowie der Betrieb aller hiermit in Ver- bindung stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 24. Mai 1929: Aktiva: Dampferflotte 612 578, Dampferausrüstung 40 637, Kassa 1000, Vorschüsse 1276, Büroeinricht. 1459, Debit. 159 160, Salz u. Tonnen 1572, noch nicht fällige Prämie 1140, Verlust 206 893. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 320 000, Stadtsparkasse 1366, Kredit. 78 351, Darlehen 226 000. Sa. RM. 1 025 718. Aufsichtsrat: Bürgermstr. Wilhelm Harding, Senator Peter Voermann, Senator Willem Mennen, Bürgervorsteher Heye Heikens, Bürgervorsteher Georg Frickenstein, Wilhelm Koopmann, Emden. Neugebaur & Lohmann, Akt.-Ges. in Emmerich a. Rh. Gegründet: 21./3. 1921; eingetr. 13./4. 1921. Die Ges. ist aus der 1852 gegr. offenen Handelsges. Neugebaur & Lohmann hervorgegangen. Gründer: s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 13./4. 1921: Akt-Ges. für Nährmittelfabrikation u. Vertrieb mit Sitz in Wiesbaden. Die Ges. ist eine reine Familien-A.-G. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Nährmitteln aller Art u. in jeder Form, insbesondere von Kakao, Schokolade u. Pralinen. Kapital: RM. 900 000 in 3000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1922 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 27./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 900 000 in 3000 Aktien zu RM. 300. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 76 627, Geb. 246 691, Masch. u. Betriebsanl. 107 430, Kassa 7382, Vorräte 391 460, Forderungen 309 604, Kap.-Entw. 68 910. – Passiva: A.-K. 900 000, Schulden 308 106. Sa. RM. 1 208 106. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 074 858, Abschr. 49 845, Übertrag auf Kap.- Entwert. 16 245. – Kredit: Fabrikat. 1 138 037, sonst. Einnahm. 2911. Sa. RM. 1 140 949. Dividenden: 1924/25:–1929/30: 0 %. Direktion: Hugo Lohmann, H. Rudloff. Aufsichtsrat: Frau Emilie Lohmann, Georg Lohmann, Frau Martha Rudloff, Klara Lohmann, Emmerich a. Rh. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Emmerich: Deutsche Bank. Rudolf Büchner, Erfurter Samenbau-Akt.-Ges., Erfurt, Petersberg WS. Gegründet: 15./11. 1922, mit Wirkung ab 20./7. 1922; eingetr. 18./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Zucht, Vermehr. u. Vertrieb von Gemüse-, Blumen- u. landwirtschaftlichen Sämereien, der Handel mit diesen Sämereien, die Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Rudolf Büchner zu Erfurt betrieb. Unternehmens. Besitztum: Die Ges. besitzt das im Jahre 1930 erworbene massive Geschäftsgebäude (76 m lang, 18 m breit mit 6000 qm Nutzfläche) mit 2 Morgen Land. An dieses Gebäude schliessen sich von der Ges. bewirtschaftete 10 Morgen Gärtnerei an. Ferner besitzt die Ges. das Haus Arnstädter Strasse 5. Kapital: RM. 120 000 in 6000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 6 Mill. auf RM. 120 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 20 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 22./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 66 670, Kassa, Postscheck 771, Inv., Fahrzeuge 8289, Waren 61 056, Aussenstände 121 787, Wagenhaus 7920, Verlustvortrag 10 169. – Passiva: A.-K. 120 000, Hyp. 24 255, Bank 9041, sonst. Verpflicht. 101 691, Delkr. 6352, R.-F. 3200, Gewinn 12 123. Sa. RM. 276 663. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 136 469, Gewinn 12 123. Sa. RM. 148 593. – Kredit: Gewinn aus Waren RM. 148 593. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Dr. Artur Doehring. Aufsichtsrat: Vors. Hauptm. a. D. Wolf Wölfel, Mühlhausen (Thür.); Rechtsanwalt Dr. Bühling, Dr. Hans Kappelmann, Erfurt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „ — ―