6680 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Erich Hullen Akt.-Ges. für Champignonzucht und Konservenfabrikation, Erlangen, Hauptstr. 75. Gegründet: 28./3. 1923: eingetr. 25./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb von Grundstücken u. grundstücksähnlichen Rechten zur Einricht. für Champignonzüchterei in Erlangen oder- anderen Orten, Betrieb der Champignonzüchterei u. Handel mit Erzeugnissen hieraus, Konservier. von Champignons u. Früchten u. Handel mit diesen Erzeugnissen. Kapital: RM. 50 000 in 1400 Akt. zu RM. 20 u. 220 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 7 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Dann erhöht auf M. 14 Mill. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./10. 1924 von M. 14 Mill. auf RM. 28 000 durch Zus. Ieg. der Akt. im Verh. 10: 1 und Umwert. des Nennbetrages von M. 1000 auf RM. 20. Dann erhöht lt. G.-V. v. 26./6. 1925 um RM. 22 000 in 220 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Erbbaurecht 20 630, Bauten 6000, Masch. 2300, Fuhr- park 6300, Utensil. 1, Eff. 1, Kassa 124. Postscheckguth. 145, Schuldner 8151, Vorräte 41 114. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Delkr. 1400, Kredit. 8884, Bankschulden 4464, Akzepte 6598, Rückstell. 3889, Gewinn 4 529. Sa. RM. 84 766. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Vertriebskosten 143 263, Abschr. 8216, Gewinn 8429 (davon R.-F. 2500, Delkr. 1400. 6 % Div. 3000. Tant. 1321, Vortrag 208. – Kredit: Vortrag vom Vorjahr 376, Fabrikations Überschuss 159 532. Sa. RM. 159 909. Dividenden: 1924/25–1929/30: 15, 0, 0, 0, 0, 6 %. Direktion: Erich Hullen. Aufsichtsrat: Dir. Aug. Bähre, Architekt Zimmermann, Freiburg i. Br.; Bankdir. Alfred Behrend. Dresden; Gen.-Dir. Dr. Kislinger. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Bank für Brauindustrie; Freiburg i. Br.: Dresdner Bk. Futtermittel- u. Getreide-Vertrieb Akt.-Ges. in Liqu., Essen-Ruhr. Die G.-V. v. 25./1. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Artur Schloss. Essen, Pelmanstr. 30. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zigarrenfabrik August Beck, Akt-Ges. Esslingen, Neckarstr. 58. Lt. Bekanntm. v. 16./2. 1926 ist die Ges. gemäss Verordn. über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 als nichtig erklärt. Amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung ist noch nicht erfolgt. Letzte Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Otto Krumm Akt.-Ges. in Fellbach (Württ.). Nachdem der von der Verwalt. der Ges. Krumm A.-G. gestellte Antrag auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens abgelehnt worden ist, wurde am 30./10. 1929 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bezirksnotar Mathes in Eellbach. Gegründet: 21./10. 1906; eingetr. 23./1. 1907 in Welzheim. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1919/20. Firma bis 1910: Deutsch-Italienische Teigwarenfabrik System Tommasini vorm. Maier & Co., dann bis 1915: Deutsch-Italienische Teigwarenfabrik Otto Krumm. Sitz der Ges. bis 1922: Plüderhausen, bis 22./8. 1925: Stuttgart. Zweck: Herstellung u. Verarbeitung von Nahrungs-, Genuss-, Nähr- u. Futtermitteln aller Art. sowie Handel mit solchen Artikeln, ausserdem die Herstellung aller für den eig. Geschäftsbetr. erforderl. Material u. Hilfsprod. Die Fabrikation der Ges. erstreckt sich auf Teigwaren u. Haferflocken. Besitztum: Die Fabrik der Ges. in Fellbach (Württ.) hat eigenes Anschlussgleis, eigene Schlosserei u. Schreinerei. Zum Betriebe der Masch. wird elektr. Kraft verwendet, geliefert durch eigene stationäre Dampfanlage, bestehend aus 2 Dampfkesseln u. 2 Dampfmasch. mit zus. ca. 460 PS. Ausserdem besteht Reserveanschluss an die Überlandzentrale der Neckar- werke Esslingen. Der Grundbes. der Ges. umfasst 136 a (bebaut 37 a). Etwa 225 Beamte u. Arbeiter. Die G.-V. v. 22./8. 1925 beschloss umfassende Reorganisation des Unternehmens; der Sitz in Stuttgart wurde aufgegeben u. das Stuttg. Grundstück verkauft; ausserdem wurde der Betrieb in Plüderhausen mit dem Fellbacher Betrieb vereinigt u. das Grundst. in Plüderhausen veräussert. Sept. 1925 musste Antrag auf Stellung unter Geschäftsaufsicht gestellt werden. Diese wurde durch Zwangsvergleich v. 30./12. 1925 beendet. Kapital (Sanierung beschlossen): RM. 200 000 in 2500 Akt. zu RM. 20 u. 150 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 600 000. *