― 034 0 6682 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Cronberger Konservenfabrik Akt.-Ges. in Liqu., Frankfurt a. M., Goethestr. 4. Gegründet: 14./2. 1923 mit Wirkung ab 15./1. 1923; eingetr. 4./4. 1923. Die Firma lautete bis zum 24./8. 1925: Conservenfabrik Max Haasen. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 20./12. 1927 beschloss Liqu. der Ges. Lidquidator: Kaufm. Otto Bernhardt, Frankfurt a. M. Zweck: Fabrikationsmässige Herstell. von Konserven u. ähnl. Erzeugnissen. Kapital: RM. 10 000 in 500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 000 000 in 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern 550 Aktien zu 100 % u. 450 Aktien zu 150 %. Die Kap.-Umst. erfolgte lt. G.-V. v. 7./3. 1925 von M. 10 000 000 auf RM. 10 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 2:1 u. Herabsetz. des Nennwertes von M. 10 000 auf RM. 20. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 31. Dez. 1927: Grunds-., Geb. usw. 96 468, Kassa u. Postscheck 1147, Debit. 35 177, Verlust 4219. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 127 013. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 7559, Vortrag 3935. – Kredit: Aus.- gleich 7276, Verlust 4219. Sa. RM. 11 495. Dividenden: 1924–1926: 0 %. Aufsichtsrat: Kaufmann Heinrich Budde, Bankier Rudolf Lismann, Frankfurt a. M. Frankfurter Milchversorgungs-Aktiengesellschaft in Liqu. in Frankfurt a. M., Schweizerstr. 35. Lt. a. o. G.-V. v. 9./2. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Liquidatoren: Dir. Hans Lafrenz, Bad Homburg; Magistratsrat Dr. Karl Altheim, Frankf. a. M., Rathaus. Nach dessen Mitteil. v. Dez. 1930 steht die Liqu. vor dem Abschluss. Das gesamte A.-K. ist im Besitz der Stadt Frankf. a. M. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Kassa 403, Postscheck 506, Sparkassenguth. 10 000, Geräte 90, Debit. 281 991, Verlust 45 803. – Passiva: A.-K. 111 000, Forder. der Stadt- gemeinde 153 536, Rückst. 73 000, Delkr. 1257. Sa. RM. 338 794. Erfolgsrechnung für 1929: Debet: Unk. 16 665, Abschr.: a) Debit. 1257, Rückst. für a) Wertzuwachssteuer 63 000, b) sonst. Steuern u. Kosten 10 000, Verlust-(Vortrag aus 1928 2523, ab nachträgl. in 1929 verbuchten Ertrags aus 1928 150) 2373. — Kredit: Gewinn aus Hausverkauf 33 000, Hausertrag 14 494, Verlust 45 803. Sa. RM. 93 297. Frankfurter Mühlenwerke Gebrüder Wolff, Handels- Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Franziusstr. Gegründet: 20./11 1922; eingetr. 6./12. 1922. Gründer: s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Vertrieb von Mühlenerzeugnissen, insbes. derjenigen der in Frankfurt a. M. u. Darmstadt belegenen Mühlen der Firma Frankfurter Mühlenwerke Gebr. Wolff in Frank- furt a. M. Die Ges. ist auch berechtigt, Mühlenfabrikate herzustellen, Handel mit ihnen in jeder Form zu treiben, Mühlen zu pachten u. zu erwerben sowie solche neu zu gründen. Des weiteren ist die Ges. berechtigt, andere Gegenstände, welche der Ernähr. von Menschen u. Tieren dienen, herzustellen u. zu vertreiben, sowie Rechtsgeschäfte aller Art abzuschliessen, welche mit dem angegeb. Gesellschaftszweck zus.hängen oder ihn zu fördern geeignet sind. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 25 000 000 in 4000 Stück über je M. 1000, 1100 Stück über je M. 10 000, 100 Stück über je M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Debit. 941 094, Kassa 85 346, Waren 2 221 384, Beteil. u. Eff. 1 129 381, Mobil. 1000, Sicherheiten 14 500. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 500 000, do. II 900 000, Kredit. 1 658 325, Delkr. 125 000, Sicherheiten 14 500, Gewinn 194 881. Sa. RM. 4 392 707. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 185 788, Gewinn (112 978, Vortrag 1926/27 81 902) 194 881. – Kredit: Saldovortrag 81 902, Waren 1 298 767. Sa. RM. 1 380 670. Dividenden: 1924/25–1928/29: 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Mühlenbes. Leopold Wolff; Stellv. Dr. Arno Aron. Aufsichtsrat: Vors.: Wilhelm Wolff, Frankfurt a. M.; Frau Dr. Grete Eisenmann, Wwe., Kitzingen; Privatmann Eduard Oppenheim, Franktf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Fröhling, Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Weissmüller-Str. 37/39. Gegründet: 1888; Akt.-Ges. seit 26./4. 1922; eingetr. 3./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ein- u. Verkauf in Gross- u. Kleinhandel sämtl. Lebens- u. Genussmittel sowie sämtl. Art. die z. Betriebe von Kolonialwaren u. Delikatessgeschäften gehören, insbes. Fortführ. des von der Firma Carl Fröhling, Frankf. a. M. betrieb. Handelsgesch. (gegr. 1888).