Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6683 Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 4 Mill. in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 400 Inh.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1928: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Gelände 75 000, Gebäude 113 000, Hypoth. 14 357, Mobilien 1, Barbestand 44 780. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 30 000, Gewinn 17 139. Sa. RM. 247 139. Gewiun- u. Verlust-Konto: Debet Unk. u. Steuern 14 059, „ 17 139. – Kredit: Einnahmen 24 348, Gewinnvortrag 1928 6851. Sa. RM. 31 199. Dividenden: 1924–1928: 0 %; 1928/29: 8 %. Direktion: Franz Dinter, Lothar Offenbacher. Prokuristen: K. Knorr, H. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Max Fisch, Frankf. a. M.; Stellv. Ferdinand „.. Mannheim: Adolf Würzburger, Frankf. a. M. Zahisteile: Ges.-Kasse. Hafenmühle in Frankfurt am Main, Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M., Franziusstr. 18. Gegründet: 1./1. 1881 durch Übernahme der der Firma May & Co. gehörigen, seit 1868 im Betrieb befindl., zu Hausen beleg. Mehl- u. Brot-Fabrik. Firma bis 27./9. 1910: Mehl.- u. Brod- Fabrik Akt. Ges. mit Sitz in Hausen. Zweck: Fabrikation von Mehl u. Handel in Mühlenfabrikaten. Die Ges. kann andere Unternehmungen gleicher Art erwerben u. sich an solchen in jeder zulässigen Rechtsform beteiligen; sie kann Grundstücke erwerben u. alle Neben- u. Hilfsgeschäfte vornehmen. Besitztum: Die Ges. besitzt das Grundstück am Osthafen in Frankfurt a. M. (13 650 qm) mit Mühlengebäuden (Betriebseröffn. 1911). Die früheren Anlagen in Hausen wurden 1908 an die Stadt Frankfurt a. M. verkauft. – Angestellte u. Arbeiter: 70. Kapital: RM. 2 040 000 in 4482 Akt. zu RM. 20, 22 506 Akt. zu RM. 60 u. 600 Akt. zu. RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 3 300 000, 1897 u. 1909 herabgesetzt auf M. 1 500 000. 1920–1922 erhöht auf M. 24 000 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 5./12. 1924 von M. 24 000 000 auf RM. 1 440 000 (50: 3) in 4482 Akt. zu RM. 20 u. 22 506 Akt. zu RM. 60. Lit. G.-V. v. 25./11. 1926 Erhöh. um RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000; div.ber. ab 1./7. 1926. Die neuen Aktien sind von einem unter Führung des Bankhauses Bass & Herz, Frankfurt a. M., stehenden Konsortium übernommen worden mit der Verpfl., sie den Inh. der alten Aktien derart zum Bezuge anzubieten, dass auf je nom. RM. 240 alte Aktien nom. RM. 100 Akt. zu 107 % zuzügl. Börsenumsatz- steuer entfallen. Damit die kleinen Aktionäre den Umtausch vornehmen können, erklärten sich Grossaktionäre bereit, ihre kleinen Stücke für das Bezugsrecht zur Verfüg. zu stellen. Die Aktien zu RM. 60 werden in Aktien zu RM. 20 u. 1000 umgetauscht. (Frist 4./11. 1930.) Grossaktionäre: Frankf. Mühlenwerke Gebr. Wolff Handels-A.-G., Frankfurt a. M. Industriebelastung: RM. 342 000. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. zu M. 500. Noch im Umlauf Ende Juni 1928: RM. 168 150. Gekündigt zum 31./12. 1923. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Die zum 31./12. 1929 einberufene G.-V. wurde vertagt. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergütung von M. 1000 pro Mitgl.), vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, Uberrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Gelände 350 000, Geb. 562 000, Masch. 1 002 000, Gleisanlage 1, elektr. Lichtanlage 1, Feuerlöschanlage 1, Mobil. u. Fuhrpark 6000, Vorräte an Getreide, Fabrikaten, Säcken u. Kohlen 1 694 524, Kassa 7718, Wechsel 49 334, Debit. 398 646, (Avale 10 000). – Passiva: A.-K. 2 040 000, Obl. 168 150, R.-F. 150 500, unerhob. Div. 2770, Kredit. 143 037, Bankschulden 1 397 811, (Avale 10 000), Gewinn 167 956. Sa. RM. 4 070 226. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 876 320, Steuern u. soziale Lasten 275 743, Obl.-Zs. 6973, Abschr. 190 623, Reingewinn 167 956 (davon R.-F. 11 500, Div. 102 000, Delkr.-K. 30 000, Tant. 17 020, Vortrag 7436). – Kredit: Vortrag 1926/27 4555, Waren- Bruttogewinn 1 513 062. Sa. RM. 1 517 617. Kurs: Ende 1913: 111.50 %; Ende 1925–1930: 50, 115.5, 139, 133, 140, 110 %. In Frank- furt a. M. notiert. Dividenden: 1913/14: 7 %; 1924/25–1927/28: 5, 8, 5, 5 %. Direktion: Wilh. Wolff, Otto Zier, M. Holzhausen. Prokurist: Paul Krämer, Aufsichtsrat: (3–8) Bankier Hans Weinschenk; Jacob Baumann, Frankf. a. M.; Gen.- Konsul Ernst Bodenheimer, Mannheim; Dir. Heinrich Burkard, Frankf. a. M.; Dir. Emil Schmitz, Mannheim; Leop. Wolff, Frankfurt a. M; vom Betriebsrat: H. Altmeier, A. Maier. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Bass & Herz, Jacob S. H. Stern. “—VX.