6684 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Gebrüder Hess Akt.-Ges. in Liqu., Frankfurt a. M. Die G.-V. v. 1./4. 1924 beschloss Auflös. u. Liquid. der Ges. Liquidator: Justin Hess, Frankfurt a. M., Gärtnerweg 1. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Nederlandsche Koffie Export Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M., Am Salzhaus 3. Gegründet: 17./12. 1928; eingetr. 24./1. 1929. Gründer: Rechtsanw. Dr. Edmund Wirtz III, Köln; Johan Willem van den Berg, Heiman Adolf Manassen, Maurits Vilbach, Friedrich Heinrich Nicolaas van Walen, Amsterdam. Zweck: Handel mit Kaffee u. verwandten Artikeln für eigene u. fremde Rechnung. Kapital: RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: 1930 am 26./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Georg Klement, Frankf. a. M.; David Leon Fischler, Amsterdam. Aufsichtsrat: Eduard de Vries, Amsterdam; David de Vries, Bussum bei Amsterdam; Johannes Marie Wels, Haarlem. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Norge“ Akt.-Ges. für Fischindustrie in Frankfurt a. M., Darmstädter Landstr. 176/84. Gegründet: 7./11. 1921; eingetr. 7./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma hat seit 1923 den Vorsatz „Norge“. Zweck: Fabrikmässige Verarbeit. u. Vertrieb von allen Arten von Fischen u. Erzeug. von Fischprodukten u. Fischkonserven sowie gewerbsmässige Erzeug. v. diesen Fabrikations- zweigen dienenden u. mit denselben zus. hängenden Neben- u. Hilfsartikeln. Kapital: RM. 205 000 in 1400 Akt. zu RM. 100, 3000 Akt. zu RM. 20, 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25 Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. Erhöht bis 1923 auf M. 22 Mill. (über Kapitals- beweg. s. Hüb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 23./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 22 Mill. auf RM. 205 000 in 1400 Akt. zu RM. 100, 300 Akt. zu RM. 20 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: 1930 am 24./11. Bilanz am 31. Juli 1928: Aktiva: Grundst. 250 000, Kassa 1075, Postscheck 136, Bank 63, Beteil. 1, Debit. 757, Verlust 157 966. – Passiva: A.-K. 205 000, R.-F. 5000, Hyp. 200 000. Sa. RM. 410 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 166 755, Zs. 12 000, Aufwert. 35 000. —– Kredit: Grundst.-K. 55 788, Verlust 157 966. Sa. RM. 213 755. Bilanz am 31. Juli 1929: Aktiva: Grundst. 250 000, Kassa 199, Postscheck 83, Bank 63, *1 Beteil. 1, Debit. 1607, Verlust 158 046. – Passiva: A.-K. 205 000, R.-F. 5000, Hyp. 200 000. 00 SM. RM. 410 000. 00 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 157 966, Zs. 12 000. – Kredit: 7 Grundst.-K. 11 920, Verlust 158 046. Sa. RM. 169 966. Bilanz am 31. Juli 1930: Aktiva: Grundst. 250 000, Kassa 29, Postscheck 107, Bank 64, 10 Beteil. 1, Debit. 1, Verlust 167 536. – Passiva: A.-K. 205 000, R.-F. 5000, Hyp. 200 000, I0 Kredit. 7739. Sa. 417 739. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: 158 046, Zs. 12 000. – Kredit: Grundst.-K. 2510, 9 Verlust 167 536. Sa. RM. 170 046. Dividenden: 1923/24–1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Alban Manuwald. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. N. Abelmann, Max Bensinger, Hch. L. Heinsheimer, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3 Schokoladenfabrik „Erwe“ Akt.-Ges. in Frankfurt a. M.-Süd, Ziegelhüttenweg 27/31. . 00 * * Gegründet: 4./1., 6./3. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 23./6. 1923. Gründer 00 u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 8./9. 1925: Reiff & Weber Schokoladenfabrik A.-G. Die Ges. ging aus der Firma Reiff & Weber Schokoladenfabrik G. m. b. H. hervor. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schokoladenwaren aller Art u. von verwandten Artikeln. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM 1000. Urspr. M. 14 Mill. in 2000 Aktien zu M. 5000 u. 4000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 130 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./9. 1923 um M 46 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, 1000 Aktien zu M. 5000, 200 Aktien zu M. 50 000 u. 300 Aktien zu M. 100 000. Lt. G.-V. v. 10./2. 1925 Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 100 000 (600: 1) in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. * e