Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6687 Trautenmühle Akt.-Ges., Friedrichshafen a. B. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 1./9. 1923; eingetr. 18./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführ. der unter der früh. Firma Trautenmühle Friedrich Kleemann, Friedrichshafen, von Richard Gregg betr. Müllerei u. Landwirtschaft. Kapital: RM. 100 000 in 250 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 25 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 (250: 1) in 250 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Geb. 37 000, Mühlenwerk 34 900, Wasserkraft 21 000, Landwirtschaft 6094, Wehrbau 3300, Kraftwagen 18 556, Wasserleit.-Anlage 1, Kassa u. Wechsel 6808, Debit. 133 256, vorausbez. Versich.-Prämie 801, Warenvorräte 121 272, Verlust 11 954. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 3000, Delkred. 804, eigene Akzepte 120 047, Kredit. 171 092. Sa. RM. 394 944. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk., Löhne, Handl.-Unk., Steuern, Versich., Wirtschafts-K., Zs. 65 141, Abschr. 2332. – Kredit: Vortrag aus 1926 649, Überschuss aus Waren-K. 54 870, Verlust 11 954. Sa. RM. 67 474. Dividenden: 1924–1927: 0 %. Direktion: Paul Zander, Friedrich Christ, Josef Schwendemann. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. Benno Weil, Gen.-Dir. Hermann Hecht, Rechtsanw. Anton Lindeck, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Erste Altmärkische Konservenfabrik, Akt-Ges. Gardelegen in Gardelegen i. Altm., Letzlinger Str. 7. Gegründet: 28./8. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Ankauf, das Bearbeiten u. der Verkauf von zu Gemüse- u. Obstkonserven ge- eigneten ländl. Früchten u. die damit verbundenen Geschäfte. Kapital: RM. 72 700 in 191 Namens-Akt. zu RM. 20 u. 3444 Inh.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 378 Namens-Akt. u. 49 622 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 72 700 in 191 Namens- Akt. zu RM. 20 u. 3444 Inh.-Akt. zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: 1930 am 28./12. Stimmrecht: 1 Nam.-Akt. = 3 fach St. 1 Inh.-Akt. = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1930: Aktiva: Immobil. 64 756, Masch. 17 993, Waren 174 179, Blechemballage 1586, Emballage 4023, Kohlen 348, Geräte u. Utensil. 3136, Kontokorrent- Debit. 40 298, Reichsbankgiro 102, Postscheck 190, Kassa 381. – Passiva: A.-K. 72 700, R.-F. 10 580, Delkr. 3550, Kontokorrent-Kredit. 25 180, Div. 3372, Bank 85 411, Wechsel 70 923, Hyp. 28 000, Gewinn 7277. Sa. RM. 306 995. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 3359, Blechemballage 84 527, Emballage 10 543, Immobil. 1629, Masch. 1999, Unk. 13 469, Reparat. 3714, Interessen 16 382, Salär 11 673, Lohn 68 926, Geräte u. Utensil. 553, Provision 4890, Steuer 14 212, Reingewinn 7277. Sa. RM. 243 158. – Kredit: Warenkonto, Bruttogewinn RM. 243 158. Dividenden: 1923/24–1928/29: Je 10 %; 1929/30: ? %. Direktion: Erich Zickau, Ernst Waegelein, Willy Moldenhauer, Rudolf Behm. Aufsichtsrat: Rentier Heinrich Meier sen., Rittergutsbes. Fritz Höpke, Landwirt Franz Müller, Dandwirt Karl Müller, Landwirt Johannes Sitzmann, Wilhelm Schulze, Garde- legen; Lehrer Franz Preetz, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Linda-Werke Akt.-Ges. Gellendorf (Kreis Trebnitz). (In Konkurs.) Die G.-V. v. 6./10. 1926 sollte über Auflös. der Ges. Beschluss fassen. Über das Ver- mögen der Ges. wurde am 2./4. 1927 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Dipl.-Kaufm. Alois Blumberg. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Georg Philipp Gail, Akt.-Ges. in Giessen, Erdkauterweg 41. Gegründet: 6./12. 1919 mit Wirkung ab 1./10. 1918; eingetr. 31./1. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: 1. Die Übernahme und der Fortbetrieb des von Geh. Komm.-Rat Dr. Wilh. Gail u. Dr. Georg Gail, beide in Giessen, unter der Firma Georg Philipp Gail in Giessen betriebenen Fabrikunternehmens. 2. Erwerb u. Vertrieb von vegetabilischen Stoffen auch in veredeltem Zustande sowie die Herstellung, der An- u. Verkauf von Tabak u. Tabak- erzeugnissen aller Art. Verwertung der aus der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukten.