―― – 6688 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kapital: RM. 1 600 000 in 2000 Aktien zu RM. 200 u. 600 Aktien zu RM. 2000. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./5. 1923 erhöht um M 6 000 000 in 600 Aktien zu M. 10 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 5./6. 1924 von M. 8 Mill. auf RM. 1 600 000 derart, dass der Nennwert der Aktien zu bisher M. 1000 bzw. M. 10 000 auf RM. 200 bzw. RM. 2000 herabgesetzt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % R.-F. (bis 10 % A.-K.), bis 4 % Div., Rest G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundbesitz 61 853, Geb. 777 610, Bahnanschluss 4038, Masch. 85 981, Inv. 23 617, Eff. 45 324, Waren 740 065, Kassa 3039, vorausbez. Prämien 1847, Debit. 588 099, Verlust 274 829. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 25 539, Konto für gesetzl. Aufwert. 9593, Grunderwerbsteuer-Rückl. 19 089, Kredit. 952 084. Sa. RM. 2 606 306. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 61 712, Tabakfabrik-Waren 178 461, Abschr. 47 591, Tant. u. Vergüt 700. – Kredit: Stornierte Tant. 2000, Kursgewinn 470, Zigarren- fabrik-Waren 11 165, Verlust 274 829. Sa. RM. 288 464. Dividenden: 1924–1929: Je 0 %. Direktion: Dr. Georg Gail, Georg Schmincke. Aufsichtsrat (mind. 3): Vors.: Privatier Karl Gail, Zollikon (Schweiz); Justizrat Dr. Ernst Rosenberg, Bankdir. Ludw. Griessbauer, Giessen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hermann Büscher, Akt.-Ges., Gladbeck. Das am 4./2. 1928 eröffnete Vergleichsverfahren wurde am 18./2. 1928 nach Annahme eines Vergleichs auf der Basis von 40 % wieder aufgehoben. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 7./1. 1924; eingetr. 10./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb von Getreidemühlen u. der Handel mit Getreide, Lebens- u. Futter- mitteln aller Art, insbes. die Übernahme u. Fortführ. des zu Gladbeck unter der Firma Hermann Büscher betrieb. Unternehmens. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Anlagewerte 931 093, Schuldner u. Guth. 822 155, Waren 852 586, Kassa 14 374. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 500 000, Gläubiger 985 047. sonst. Verbindlichk. 933 740, Gewinn 1422. Sa. RM. 2 620 209. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 581 798, Betriebs-Unk. 340 617, Abschr. 62 427, Gewinn 1422. Sa. RM. 986 266. – Kredit: Rohertrag RM. 986 266. Dividenden: 1924–1926: 0 %. Direktion: Dr. Holtzendorff, Willi Schoenbeck. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Alois Braun, Bank-Dir. Franz Rohmann, Bank-Dir. Paul Ludwig Sander, Münster. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Knape & Würk, Akt.-Ges., Glauchau. n Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 2./5. 1930 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Müller, Glauchau, Schlossplatz 4. Gegründet: 28./12. 1922 mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 15./5. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz bis 16./2. 1929 in Leipzig Zweck: Herstellung von Schokolade, der Vertrieb von Schokolade aller Art, der Handel mit Schokolade u. den zur Herstellung von Schokolade notwendigen Rohstoffen, der Vertrieb von in Schokolade-Detail-Geschäften üblichen Artikeln sowie die Beteiligung an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000 in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari Lt. G.-V. v. 24./9. 1925 Umstell. auf RM. 150 000 (10: 1). Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 90. Schuldner 42 835, Postscheck 2011, Wechsel 361, Eff. 6, Waren 85 210, Grundst. Leipzig 92 000. Gebäude do. 84 400, Grundst. Glauchau 27 300, Gebäude do. 105 500, Fabrik-Inv. u. Utensil. 21 600, Dampfheiz.-Anlage 4300, Masch 76 600, Betriebsmasch. 16 400, Dampfkessel 5700, elektr. Kraftanlage 13 000, Pferde u. Geschirr 3200, Formen 900, Kraftwagen 14 730, Verlust von 1927 42 736. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 150 000, Gläubiger u. Bank 295 377, Akzepte 43 419, Reingewinn 84. Sa. RM. 638 881. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1927 42 736, Gen.-Unk. 123 940, Abschr. 19 273. – Kredit: Bruttoerträgnis 143 299, Verlust 42 651. Sa. RM. 185 951. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Max Minde, Glauchau; Otto Loos, Leipzig. Prokurist: Otto Ulbricht. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Clemens Kirsten, Leopold Hildebrand, Kötzschenbroda; Robert Töpfer, Leipzig; Dir. Ernst Schotter, Rechtsanw. Zippel, Schönebeck. Zahlstelle: Ges.-Kasse.