6690 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Bank-Dir. Georg Mosler, Berlin; Bankier Dr. jur. Fritz Linde- mann, Halberstadt; Bankier Felix J. Friedheim, Köthen; Oberamtmann A. Strandes, Zehringen; Bankier Siegmund Rothschild, Hamburg; Ratsherr Fabrikbes. Willy Allendorff, Schönebeck a. E.; Rittergutsbes. A. von Dietze, Barby; Fabrikbes. Paul Rabe, Halle a. S.; Freiherr Dr. Hans Hasso v. Veltheim, Ostrau Krs. Bitterfeld; vom Betriebsrat: F. Schulze, A. Schmidt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin, Leipzig u. Hamburg: Dresdner Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dessau u. Köthen: Anhalt-Dessauische Landesbank; Halle a. S.: Hallescher Bankverein Kulisch, Kaempf & Co.; Halberstadt: Mooshake & Lindemann. Molkerei Glentorf, Akt.-Ges. in Glentorf b. Königslutter. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Zweck: Betrieb einer Molkerei, Meierei u. Schweizerei. Kapital: RM. 24 800 in 124 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 11 000, erhöht 1891 um M. 5000 u. 1895, 1896 u. 1899 um je M. 2000 u. lt. G.-V. v. 23./2. 1905 um M. 1000 in 5 Aktien, 1910 um M. 800 in 4 Aktien. Umstellung lt. Goldmark-Eröffnungsbilanz von M. 24 800 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Die Nam.-Akt. wurden in Inh.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Geb. 17 755, Inv. 11 040, Kassa 8065, Glentorfer Spar- u. Darlehnskasse 3109, Aktien 300, Waren 535, Kohlen 180. – Passiva: A.-K. 24 800, R.-F. 3403, Kaut. 1000, auszuzahlende Div. 2480, Schulden am Schlusse des Jahres 6135, Vortrag 1926 3 166. Sa. RM. 40 984. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 2779, Steuern 5846, Unk. 7949, Milch- fuhren 8380, Masch. u. Reparaturen 360, Gehalt 4648, auszuzahl. Div. 2480, Abschr. 1682, Gewinn-Vortrag 3166. – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1924 95, Waren 37 060, Zs. 134. Sa. RM. 37 290. Dividenden: 1914: 10 %; 1924– 1925: ?, 10 %. Direktion: O. Gerloff, Otto Kiehne, Christ. Meyer, Aug. Passeier, R. Tendler, Fritz Bockelmann. Aufsichtsrat: (7) Vors. L. Sporleder. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brunonia Chocoladenfabrik Aktiengesellschaft in Liqu. in Gliesmarode-Braunschweig. Die G.-V. v. 16./1. 1928 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Kaufm. Albert Hiller, Braunschweig. Infolge der Absatzschwierigkeiten u. des Überangebots ist 1927 ein Verlust von RM. 141 719 entstanden. Einschliesslich des Verlustes aus den beiden letzten Jahren beträgt der Gesamtverlust RM. 285 219. Nach dem Bericht des Liquidators ist ein ver- fügbares Vermögen von RM. 4003 vorhanden. Die Einigungsverhandlungen zwischen den Urbesitzern u. dem Liquidator sind zustandegekommen. Als Liqu.-Quote gelangten lt. Bekanntm. v. 8./2. 1929 5 % zur Ausschüttung. Der G.-V. v. 20./10. 1930 wurde die Schluss- rechnung vorgelegt. Lt. amtl. Bekanntm. v. Nov. 1930 ist die Firma nach beendeter Liqu. erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Kekswerke Aktiengesellschaft in Gliesmarode. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 11./3. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Otto Mielziner, Braunschweig, Kaiser-Wilhelm-Str. 37. Lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Braunschweig v. 26./1. 1928 ist das Konkursverfahren nach Schlusstermin aufgehoben worden. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Ernst Geißler, Vereinigte Mühlenwerke u. Tuchfabriken, Akt.-Ges. in Liquid. in Görlitz, Hotherstr. 21 a. Gegründet: 1./7. 1826; in eine A.-G. umgewandelt am 24./6. 1923; eingetr. 1/8. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 15./9. 1927 beschloss Auflös. u. Liquid. der Ges. Liquidator: Bücherrevisor R. Peger, Görlitz, Berliner Strasse 28. Die G.-V. v. 11./4. 1928 soll Beschluss fassen über Genehmigung zum Verkauf der Mühlenwerke in Görlitz an die Stadt u. Erteilung von Vollmacht zum Verkauf der Anlage in Nieda, sämtl. Maschinen u. Warenbestände. Zweck: Herstell. u Vertrieb von Mühlenerzeugnissen u Erzeugnissen der Textilindustrie laler Art, Handel mit diesen Waren, ihre Weiterverarbeit., Handel mit Getreide, Futter- u. Düngemitteln u. landwirtschaftl. Erzeugnissen sowie Erzeug. u Abgabe von elektr. Strom