Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6691 u elektr. Kraft; Fortführ. der unter der früh. Einzelfirma Ernst Geissler in Görlitz u. Nieda betrieb. Vierradenmühle, Spinnerei, Weberei, Färberei u. Appreturanstalt. Kapital: RM. 250 000 in 11 300 St.-Akt. zu RM. 20, 5 St.-Akt. zu RM. 2000 u. 7 Vorz. Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 125 000 000 in 12 Vorz.-Akt. zu je M 1 000 000, 1600 St.-Akt zu M. 5000, 10 500 zu M. 10 000, übern. von den Gründern, umgestellt lt. G.-V. v. 30./12. 1925 565 250 000 in 11 300 St.Akt. zu RM. 20, 5 St.-Akt. zu RM. 2000 u. 7 Vorz.-Akt. zu 00. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 16. Sept. 1927: Aktiva: Masch. 30 000, Geb., Grundst. u. Wasserkräfte 366 700, Büroeinricht., Lagereinricht., Gespanne u. Lastkraft- wagen 2000, Bankguth., Kassa, Schecks, Devisen usw. 4440, Postscheck 939, Waren 264 873, Debit. 107 854. –Passiva: A.-K. 250 000, Schles. Getreide- Kredit- Bank 26 292, Darmstädter u. Nationalbank 56 092, Stadtbank 22 914. sonst. Verpflicht. 181 142, Abschreib. auf Waren- lager 52 974, do. auf Aussenstände 26 963, Übergangsrechn. 25 000, Liquid.-K. 135 427. Sa. RM. 776 807. Dividenden: 1924/25–1925/26: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Fabrirbes Ernst Haukohl, Görlitz; Dr. med Friedrich Franz Haukohl, Dresden; Horst Grahmann, Görltz. Lausitzer Fleischeinfuhr Akt.-Ges. in Liqu., Görlitz, Elisabethstr. 43. Gegründet: 10./9. 1923; eingetr. 29./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 24./4. 1926: Fleischwerk Weisswasser A.-G. mit Sitz in Weisswasser O.-L., am 12./6. 1926 Sitz nach Görlitz verlegt. Die G.-V. v. 7./9. 1929 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Dipl.-Landwirt Dr. Max Gräf, Görlitz. Zweck: Ein- u. Verkauf sowie die Herstell. u. der Vertrieb von Fleischwaren aller Art, der Handel mit solchen u. anderen Lebensmitteln u. die Angliederung verwandter Unter- nehm. u. Beteilig. an solchen im In- u. Ausland. Kapital: RM. 15 900 in 159 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 106 Mill. in 25 000 St.-Akt. zu M. 1000, 15 000 St.-Akt. zu M. 5000, 1200 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von 106 Mill. auf RM. 5300 in 106 Akt. zu RM. 50 umgestellt u. 1926 dann in 53 Akt. zu RM. 100 eingeteilt. Die G.-V. v. 15./10. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 10 600, die Akt. zu pari bis 30./11. 1926 angeboten. Liquidations-Eröffnungsbilanz vom 7. Sept. 1929: Aktiva: Einricht. 7440, Kassa, Bank 74, Aussenstände 3852, Verlust 7239.– Passiva: A.-K. 15 900, R.-F. 2705. Sa. RM. 18 605. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2001, Abschr. 5237. Sa. RM. 7239. – Kredit: Verlust RM. 7239. Dividenden: 1924/25–1927/28: 10, 30, 8, 00%. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. M. Kunkel, Köln a. Rh. Dampfmühle Goldap, Akt-Ges. Goldap. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 5./2. 1924; eingetr. 15./5. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb der Goldaper Dampfmühle und der Handel mit Lebens- u. Futter- mitteln aller Art sowie mit den Erzeugnissen und den Bedarfsartikeln der Land- und Forstwirtschaft. Kapital: RM. 75 000 in 75 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gfugdeln zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Julius Vormer. Aufsichtsrat: Vors. Leo Davidsohn, Berlin W 15, Wielandstr. 23. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Walzmühle Akt.-Ges. in 3 Gräfenberg. Die G.-V. vom 30./12. 1926 beschloss Auflösung u. Liquidation der Ges. Liquidatoren: J. Müller, B. Müller (bisher Vorst.-Mitgl.). Das Geschäft ist mit allen im seither. Geschäfts- betrieb begründeten Forderungen u. Verbindlichkeiten auf den Kunstmühlenbesitzer Johann Müller in Gräfenberg übergegangen u. wird von diesem unter der Firma Konrad Müller weiterbetrieben. Die seitherige Ges. führt nun die Firma: Walzmühle Aktiengesellschaft in Liquidation. Als Liquidatoren sind bestellt die seitherigen Vorstandsmitglieder Johann Müller u. Karoline Babette Müller, Gräfenberg, u. zwar je mit dem Recht der Alleinvertretung. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Norddeutsche Saatbau-Aktiengesellschaft Granskevitz in Rittergut Granskevitz bei Trent auf Rügen. Gegründet: 29./5. 1922; eingetr. 26./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 24./4. 1928: Buwa Biervertrieb u. Weinimport Akt.-Ges. mit Sitz in Berlin. 419*