6692 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Zweck: Die Herbeiführung des Anbaues von Elitesaat Svalöf'scher Züchtungen u. der Alleinvertrieb des aus diesem Anbau gewonnenen Original- Saatgutes. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100; davon bis 30./6. 1930 RM. 17 000 einbe- zahlt. Urspr. M. 600 000 in 500 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (letztere mit Sfach. St.-Recht), übern. von den Gründern zu 100 %. Die Aktien wurden später von der Berliner Kindl-Brauerei übernommen. LUt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. unter Gleichstell. bzw. Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. auf RM. 6000 (100: 1) in 60 Aktien zu RM. 100. Gemäss Beschluss der G.-V. v. 26./5. 1928 ist das A.-K. um RM. 44 000 erhöht worden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1928: 1./10.–30./9). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 33 000, Kassa u. Bankguth. 11 141, Beteil. (Ein- u. Verkaufs-Verein u. Kasse Trent) 215, Debit. 13 967, Inv. 2865, Waren- bestände 1309. – Passiva: A.-K. 50 000, Steueranspruch 2, Kredit. 7573, R.-F. 1000, Gewinn- Vortrag 1343, Gewinn 1929/30 2580. Sa. RM. 62 499. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 41 623, Reklame 4678, Abschr. 6081, Gewinn 1929/30 2580. – Kredit: Waren 53 374, Zs. 1589. Sa. RM. 54 964. Dividenden: 1924 25–1929 30: 0, 0, 0, 0, 0, 10 %. Direktion: Rittergutsbes. von Schultz-Granskevitz. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Werner Janke, B.-Grunewald; Victor Peterson, Svalöf (Schweden); Frau Margarete von Schultz, Rittergut Granskevittz bei Trent/Rügen; Dir. Paul Glaser, B.-Weissensee. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Reichsbankgirokonto Stralsund; Ländl. Spar- und Darlehns- kasse Trent/Rügen. Bremen-Vegesacker Fischerei-Gesellschaft, Actiengesellschaft in Grohn-Vegesack. Gegründet: 31./1. 1895; eingetr. 1./3. 1895. Zweck: Betrieb des Seefischfangs, insbes. des Heringsfangs mit eigenen oder gemieteten Fahrzeugen, jede Art der Zubereit. u. Verwert. des Fangs u. Betrieb aller dem Fischfange dienlichen Nebengeschäfte, insbes. Eisgeschäft, Fabrikation von Tonnen, Kisten u. Dosen, Netzen u. Korkwaren. Die Ges. wird nötigenfalls vom Reiche subventioniert. Besitztum: Der Schiffspark besteht zurzeit aus 22 Loggern mit Hilfsschraube. Die Ges. besitzt ein eigenes Schwimmdock. Schiffe u. Schwimmdock sind in gewohnter Weise versichert. – Der Flächeninhalt des im Eigentum der Ges. befindlichen Betriebsplatzes beträgt ca. 33 100 qm. Ausserdem hat die Ges. in Grohn u. Nachbargemeinden etwa 29 700 qm Grundbesitz mit einer Anzahl Arbeiter- u. Beamtenwohnhäuser. Verbände: Die Ges. ist Mitglied folgender Organisationen: Verein Deutscher Herings- fischereien e. V., Vereinigung industrieller Betriebe von Vegesack u. Umgegend, Deutsche Herings-Handels-Gesellschaft m. b. H. Letztere bezweckt den gemeinsamen Verkauf des Fangs aller deutschen Heringsfischereigesellschaften. Kapital: RM. 1 200 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 450 000, erhöht 1897 bis 1906 auf M. 1 500 000, dann erhöht 1920 um M. 150 000, 1921 um M. 1 500 000 (Gratis-Akt.), 1922 um M. 3 000 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 12./3. 1925 von M. 6 150 000 unter Einzieh. der in St.-Akt. umgewandelten M. 150 000 Vorz.-Akt. (wofür ein Gesamt-Einzahl.-Betrag von RM. 13 229.85 zur Verf. stand), mithin von M. 6 000 000 auf RM. 1 500 000 durch Umwert. des bisher. Nennbetrags der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 250. Lt. G.-V. v. 29./12. 1926 Ermässig. des Kap. um RM. 300 000 auf RM. 1 200 000 durch Abstemp. der Aktien im Nennwert von RM. 250 auf RM. 200. Die Herabsetz. geschah zur Beseitigung einer Unterbilanz u. zur Vornahme von Rückstellungen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 30./1. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), 5 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, nach 4 % Gründ.-Div., 15 % Tant. an A.-R. (mind. aber RM. 5000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Immobil. 500 000, Logger 1 101 997, Fischereigeräte 239 502, Schwimmdock 21 000, Inv., Masch., Elektr.- u. Gleisanlagen 26 001, Kassa 2488, Eff. 1455, Beteil. 36 642, Material. 270 025, Vorschüsse an die Loggermannschaften 24 054. —– Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Kontokorrent 903 166. Sa. RM. 2 223 166. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. RM. 48 822. – Kredit: Einnahmen abzügl. sämtl. Unk., Steuern, sozial. Lasten u. Zs. 48 822. Kurs: Ende 1913: 117.75 %; Ende 1925–1930: 35, 65, – (90), 70, 85, – %. Notiert in remen. Dividenden: 1913/14: 6 % 1924/25–1927/28: 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Fr. Klippert sen., Grohn; Stellv. Joh. Seekamp, Bremen; Fritz Klippert jr., Georg Gerdes, Grohn. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bankier Alb. Weyhausen; Stellv. Franz A. Schütte, Carl A. Wuppesahl. Rechtsanw. Dr. A. Danziger, C. Böning, Bremen; Gen.-Dir. O. Freise, Grohn; Gen.-Dir. Hans Wriedt, Bankdir. H. W. Müller, Bremen. Zahlstellen: Bremen: J. F. Schröder K. a. A., Darmstädter u. Nationalbank.