Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6693 Thüringer Nahrungsmittel Akt.-Ges. in in Thüringen. Gegründet als Thüringer Dörrgemüse-Akt.-Ges. (im J. 1890). Firma wie oben geändert 26./5. 1916. Zweck: Betrieb einer Gemüse-Dörranstalt, Konservenfabrik u. Fabrikation von Suppen, Suppenwürze, Bouillonwürfel, Pflaumenmus, Teigwaren, Handel mit Kolonialwaren. Kapital: RM. 135 000 in 450 Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 90 000. Urspr. M. 210 000. 1900 Herabsetz. auf M. 197 000, 1907 Herabsetz. auf M. 90 000, erhöht 1916 um M. 90 000, 1917 um M. 180 000, 1918 um M. 90 000 (auf M. 450 000). Umgestellt lt. G.-V. v. 1./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 10: 3 auf RM. 135 000 in 450 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 3./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Debit. u. Warenbestände 154 109, Geb. u. Grundst. 98 812, Masch. u. Geräte 57 084, Verlust 16 485. – Passiva: A.-K. 135 000, R.-F. 902, Gemüse-, Waren- u. Bankschulden 93 518. Aktionärdarlehn 29 854. Pens.-F. 11 000, Akzepte 29 241, Belkr. u. Ern.-F. u. Warenrücklage 26 975. Sa. RM. 326 492. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 92 619, Rückstell. 16 159, (darunter 10 159 Warenrücklage), Verlustvortrag 16 485. – Kredit: Gebäude- u. Waren- ertrag 108 779, Verlust 16 485. Sa. RM. 125 264. Dividenden 1912/13: 10 %; 1924–1929: 0 %. 3 Direktion: „% Fritz Baumbach, Niedertrebra; Wilhelm Köster, Grossheringen. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Aug. Mardersteig, Alb. Helfensrieder, Apolda; Rechtsanw. Fritz Mardersteig, Weimar; Rittergutsbes. Martin Zachau, Dominium Seifersdorf, Kreis Liegnitz; Rittergutsbes. Dr. Hans-Otto Baumbach, Rittergut Domsen, Domsen b. Hohenmölsen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kartoftellockenfbrit Akt.-Ges. in Grünberg bei Falkenburg i. Pomm. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 6./11. 1923; eingetr. 29. 3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 15./10. 1925: Pommersche Nähr- und Futtermittelwerke Akt.-Ges. Zweck: Betrieb einer Nähr- u. Futtermittelfabrik. Kapital: RM. 75 000 in 3750 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 30 Bill. in 30 000 Akt. zu M. 1 Md., übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 1925 Umstellung auf RM. 75 000 (400 000 000: 1) in 3750 Aktien zu RM. 20. – Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Oskar Wohl. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Schuffert, Fabrikbes. Fritz Loll, Falkenburg i. Pom.; Bruno Neumann, Märk. Friedland; Martin Wittenberg, Polzin; Kurt Biiowon, Schivelbein; Georg Mannasse, Dramburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kornhaus Aktiengesellschaft in Liqu. in Grünberg i. Schl. Die G.-V. v. 6./1. 1928 beschloss Auflös. der Ges. Liquidatoren: Dir. Willy Sander, Neusalz a. O.; Rittergutsbes. Felix Graf von Stosch, Altkessel. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hab. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Gütersloher Fleischwarenfabrik J. F. Marten Aktiengesellschaft in Gütersloh. Gegründet: 10./3. 1928; eingetr. 5./5. 1928. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Handel mit Waren aller Art, namentlich mit Fleischwaren, Febffratioß solcher Waren, Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Gütersloher Fleischwarenfabrik J. F. Marten in Gütersloh betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 300 000 in 280 St.-Akt. u. 20 5 % Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Vorstand: Fritz Blankemeyer, Franz Blankemeyer. Prokuristen: Fritz Hahne, H. Fissenewert. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Heinrich Blankemeyer, Bielefeld; Bürgermeister Dr. Georg Rasche, Ahlen; Dr. Karl Darmstadt, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse.