a * I―-,) W0% . =; 6696 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Geschäftsbericht geht die Verkaufsorganisation der Ges. mit Wirkung v. 1./7. 1930 auf die Hauswaldt-Gaedke G. m. b. H., Wandsbek (Stollwerck-Konzern), über. Eine per 30./6. 1930 aufgestellte Zwischenbilanz ergab einen Verlust von RM. 349 250. Gegründet: 24./11. 1922; eingetr. 29./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1923/24. Firma bis 28./12. 1922: Akt.-Ges. für industrielle Beteilig.; mit Sitz in Potsdam. Zweck: Betrieb einer Kakao-, Schokoladen- u. Keksfabrik unter Ausnutz. der Fabrik- anlagen der P. W. Gaedke m. b. H. in Hamburg (gegr. 1882), deren sämtl. Anteile die Ges. besitzt. Kapital: RM. 672 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 u. 1144 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 10 000 000 in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zum Nennwert. 1922 erhöht um M. 44 000 000 in Aktien zu M. 10 000. 1923 erhöht um M. 33 000 000 in 6000 St.-Akt zu M. 5000 u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt G.-V. v. 3./9. 1924 Umstell. von M. 87 Mill. auf RM. 1 680 140 St.-Akt. 50: 1, Vorz.-Akt. 150 000: 7) in 5400 St.-Akt. zu RM. 200, 6000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 7 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 31./5. 1926 beschloss Einzieh. der 7 Nam.-Vorz. Akt. zu RM. 20. Zwecks Vornahme von Abschr. beschloss die G.-V. v. 3./12. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 1 008 000 auf RM. 672 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 5:2; die in der gleichen G.-V. beschlossene Erhöh. um bis zu RM. 578 000 ist nicht durchgeführt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 19./9. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagen 153 000, Hamburger Staatsschuldbuch- eintrag. 550 000, Beteil. 2650, Buchforder. 120 662, Waren 529 099, Verlustvortrag 11 468, Verlust 380 703. – Passiva: A.-K. 672 000, R.-F. 67 200, Buchschulden 1 008 384. Sa. RM. 1 747 584. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1928 11 468, Betriebsverlust 81 447, Steuern 20 467, Abschr. 296 668. – Kredit: Zs. 17 880, Verlustvortrag 11 468, Verlust 1929 380 703. Sa. RM. 410 052. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr.-Ing. W. M. V. Lederer, Carl Lischka. Prokurist: A. Hinkelmann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Fritz Radke, Stellv. Dir. Gustav von Schiller, Dr. Richard Dierbach, Hamburg; Wilhelm Gaedke, Altona-Bahrenfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: v. Goldschmidt-Rothschild & Co.; Hamburg: Joh. Beren- berg, Gossler & Co. Hanseatische Mühlenwerke Akt.-Ges., Hamburg, Alsterdamm 3. Gegründet: 2./3. 1923; eingetr. 24./3. 1923. Gründer s. Hdb. d Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Die Ges. ist nur Verwaltungs- u. Holding-Ges. für die Hansa-Mühle G. m. b. H., Hamburg, die Extraktionspatente der Ges. u. ein Terrain in Wilhelmsburg-Neuhof. Kapital: RM. 6 000 000 in 1190 Aktien zu RM. 2500, 3000 Aktien zu RM. 1000 u. 50 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 3 Mill. in 50 Aktien zu M. 1000 u. 590 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./4. 1923 um M. 3 Mill. in 600 Aktien zu M. 5000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 3 000 000 in 1190 Akt. zu RM. 2500 u. 50 Aktien zu RM. 500 umgestellt. Lt. G.-V. 7./2. 1927 Erhöh. des Kap. um RM. 3 000 000 in Aktien zu RM. 1000, zu 105 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 5446, Postscheck 66, Kontokorrent 10 318, Grundst. 3 434 206, Geb. 2 689 460, Inv. 15 368, Patente 330 000, Beteil. 1 000 002, Verlustvortrag 194 852, Verlust 460 919. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Bank 2 140 640. Sa. RM. 8 140 640. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwend. a. Anlagen 49 291, Unk. 321 851, Steuern u. Versicher. 89 776. Sa. RM. 460 919. – Kredit: Verlust RM. 460 919. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Vorstand: Paul Spethmann, Stellv. Caspar Schmeisser. Prokuristen: Dr.-Ing. Werner Engler, Gottfried Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Senator F. H. Witthoefft. Gen.-Dir. Dr. h. c. A. Bannwarth, Rechts- anw. Dr. P. H. Bielenberg, Bankdir. Ferdinand Lincke, Hamburg; Konsul Dr. jur. F. C. O. Grouven. Berlin; Hugo Stinnes jr., Konsul Dr. h. c. Heinrich von Stein, Köln; Bankdir. Moritz Schultze, Berlin; Adolf Schönberg in Firma Arnold Otto Meyer, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Paul Hildebrandt & Co. Akt.-Ges. in Hamburg, Lange Reihe 29. Gegründet: 15. bzw. 27./9. 1913; eingetr. 30./9. 1913. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21. Zweck: Verarbeit. von Getreide- u. Hülsenfrüchten, Herstell. von Futtermitteln und Handel mit all diesen Produkten. Betrieb noch nicht aufgenommen. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 1./2. 1926 beschloss Umstell. des A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark.