Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6697 Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Beteil.: C. F. Hildebrandt G. m. b. H. RM. 1 000 000. – Passiva: A.-K. RM. 1 000 000. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1928/29: 0 %. Direktion: Karl Krieg. Wilhelm Dunkel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Moritz Schultze, Magdeburg; Paul Hildebrandt, Johs. Rudloph, Altona, Flottbeker Chaussee 95. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Ludwig Tillmann. Hochseefischerei und Fischindustrie Hellbrook Akt.-Ges. in Hamburg. (In Konkurs.) Am 3./6. 1921 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Brauerei-Dir. a. D. Wilh. Meyer, Wandsbek, Schillerstrasse. Das Ver- fahren wurde 16./7. 1926 aufgehoben (Schlusstermin). Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Carl Jörgensen Akt.-Ges., Hamburg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 25./7. 1924 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Erwin Mühleck, Hamburg, Neuerwall 61. Nach Abhaltung des Schlusstermins wurde das Konkursverfahren lt. Bekanntm. v. 25./6. 1926 aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Königsberger Mühlenwerke Akt.-Ges. in Liqu. in Hamburg. Die G.-V. v. 27./10. 1923 beschloss Verleg. des Sitzes nach Königsberg i. Pr. Lt. G.-V. v. 21./3. 1924 wurde die Firma geändert wie oben: Königsberger Mühlenwerke mit Sitz in Königsberg. Die G.-V. v. 25./6. 1925 beschloss Verleg. des Sitzes der Ges. nach Hamburg u. Liqu. bzw. Auflös. derselben. Liquidator: Dir. Hugo Winter, Königsberg i. Pr., Kneiph. Langgasse 1. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. *Michaölkuchen, Aktiengesellschaft, Hamburg 5, An der Alster 45/46. Gegründet: 22./10. 1930; eingetr. 30./10. 1930. Gründer: Julius Edgar Michael, Ham- burg; Emil Julius Wilhelm Wagener, Rahlstedt; Carl Johannes Jönsson, Hamburg;: Rechts- anwalt Dr. Hans Wilhelm Hoeck, Hamburg; Friedrich Theodor Richard Falke, Hamburg. Zweck: Handel mit Futtermitteln aller Art, insbesondere mit den im Handel unter dem Namen Michaölkuchen bekannten Erzeugnissen. sowie der Betrieb anderer Handels- geschäfte nach näherer Bestimmung des Aufsichtsrats. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übernomm. von den Gründ. zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Friedrich Theodor Richard Falke. Prokuristen: Dr. rer. pol. Rohling, E. Petersen, A. Wöllert, H. Wiechmann, O. Lotter- moser. H. Kempfe. Aufsichtsrat: Julius Edgar Michael, Hamburg; Emil Julius Wilhelm Wagener, Rahl- stedt; Rechtsanw. Dr. Hans Wilh. Hoeck, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Moorflether Stärkeprodukten Aktiengesellschaft, Hamburg, Andreas-Meyer-Strasse. Lt. Mitteil. des Vorst. der Ges. ist die Firma im Jahre 1930 von Amts wegen gelöscht worden. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Norddeutsche Nährmittelwerke u. Kaffeerösterei Akt.-Ges. in Liqu. in Hamburg. Lt. G.-V. v. 4./2. 1927 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Bücherrevisor Friedrich Vogler, Hamburg P. 11. Lt. dessen Mitt. v. Dez. 1929 bzw. 1930 schwebt noch ein Prozess, weshalb die Liqu. noch nicht abgeschlossen worden ist. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. „Nordsee“, Deutsche Hochseefischerei Bremen-Cuxhaven Aktiengesellschaft, Hamburg. Geschäftsleitung in Bremen, Hakenstr. 4. Gegründet: 23./4. 1896; eingetr. 6./5. 1896. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/01. Firma bis 7./11. 1928: Deutsche Dampffischereigesellschaft „Nordsee“ mit Sitz in Bremen.