Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6699 gesellschaft, Cuxhaven, erworben hat. Diese Grundst. sind jedoch für die ,Nordsee“ noch nicht aufgelassen. Die Flotte besteht aus 113 Hochsee-Fischdampfern u. 4 Hochsee-Motorschiffen mit insges. 28 574 Brutto-Register-Tons., 3 Schleppdampfern, 1 Motorleichter u. 1 Tankleichter mit einem Fassungsvermögen von 350 t Gasöl, das für den Betrieb der Motorschiffe dient. Personal: Ca. 823 Angest., ca. 1285 Schiffspersonal, ca. 964 Arbeiter. Beteiligungen: Durch Besitz von Anteilen bzw. Aktien ist die Ges. an folgenden Unter- nehm beteiligt: Heinr. Gerlach G. m. b. H., Altona-Ottensen (Kap. RM. 50 000, Beteil 100 %), Deutsche Dampffischerei „Nordsee“ G. m. b. H., Wien mit 32 Fil. in Wien u. 1 Fil. in Graz (Kap. Schilling 200 000, Beteil. 100 %), Gemeinnütziger Nordenhamer Bauverein G. m. b. H. (Kap. RM. 20 000, Beteil. 100 %), Nordenhamer Häuserbau-Ges. m. b. H. (Kap. RM. 90 000, Beteil. 50 %), Erste deutsche Stock- u. Klippfischwerke G. m. b. H., Wesermünde (Kap. RM. 1 600 000, Beteil. RM. 170 120), Ottesen Lizenzges. m. b. H., Wesermünde Verwertung der Ottesen-Patente für das Fisch-Tiefkühlverfahren] (Kap. RM. 40 000, Beteil. RM. 10 000), Deutsche Seefischhandels A.-G., Cuxhaven (A.-K. RM. 1 200 000, Beteil. RM. 1 199 600), See- adler Versicherungs A.-G. (A.-K. RM. 24 000, Beteil. 100 %), Dierking Werke A.-G., Cuxhaven (A.-K. RM. 320 000, Beteil. RM. 66 980), Bauverein Cuxhaven e. G. m. b. H. (Kap. RM. 200 000, Beteil. RM. 2000), Gemeinnützige A.- -G. für Wohnungsbau, Cuxhaven (A.-K. Rä. 20000, Beteil. RM. 200), Stadttheater A.-G., Cuxhaven (A.-K. RM. 48 000, Beteil. RM. 400), Cuxhavener Klippfischwerke A.-G., Cuxhaven (A.-K. RM. 210 000, Beteil. RM. 90 000), Cuxhavener Fisch- mehl- u. Dampftranwerke A.-G., Cuxhaven (A.-K. RM. 230 000, Beteil. RM. 229 000), Gemein- nützige Heimgesellschaft G. m. b. H., Cuxhaven (Kap. RM. 50 000, Beteil. RM. 10 000), Tau- werkfabrik Heinrich Ahlers & Co. Kom. Ges., Wesermünde-Geestemünde (Kap. RM. 142 000, Beteil. RM. 10 000), Hochseefischerei-A.-G. .Trave“, Lübeck (A.-K. RM. 720 000, Beteil. RM. 121 000), Hansa Hochseefischerei A.-G., Hamburg 15 Dampfer] (A.-K. RM. 1 805 000, Beteil. 80 %), Altonaer Hochseefischerei A.-G., Altona 14 Dampfer] (A.-K. RM. 1 805 000, Beteil. 80 %), Hochseefischerei J. iel X -G., Bremen, [21 Dampfer] (A.-K. RM. 4 000 000, Beteil. 100 9%, Kapital: RM. 20 000 000 in 20 000 Akt. zu RM. 200 u. 160 000 Akt. zu RM. 1000. Die Einziehung von Akt. ist gestattet. – Vorkriegskapital: M. 4 000 000. Urspr. M. 3 000 000, bis 1910 erhöht auf M. 4 000 000. 1919–1923 auf M. 80 000 000 in Aktien zu M. 1000. (über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./4. 1925 von M. 80 000 000 unter Einzieh. von M. 40 000 000 Akt., mithin von M. 40 000 000 auf RM. 8 000 000 durch Herabsetz. des Aktien-Nennwerts von M. 1000 auf RM. 200. Zur Durchführung der Fusion mit der Cuxhavener Hochseefischerei A.-G. in Hamburg u. zur Stärkung der Betriebsmittel beschloss die G.-V. v. 7./11. 1928 Erhöh. des A.-K. um RM. 12 000 000 auf RM. 20 000 000 durch Ausgabe von 10 000 Aktien zu je RM. 200 u. 10 000 Aktien zu je RM. 1000 mit Div.-Ber. für 1928/29. Die gleiche G.-V. beschloss ferner, die nicht zur Durchführ. der Fusion benötigten RM. 5 600 000 neuen Aktien einem unter Führung der Darmstädter u. Nationalbank, Bremen. der J. F. Schröder Bank Kommanditges. auf Akt.. Bremen, des Bankhauses S. Bleichröder, Berlin, u. des Bankhauses M. M. Warburg & Co., Hamburg, stehenden Bankenkonsort. zum Kurse von 100 % zu über- lassen mit der Verpflicht., hiervon nom. RM. 3 600 000 Aktien den alten Aktion. beider Ges. im Verh. 4:1 zum gleichen Kurse zuzügl. Börsenumsatzsteuer derart zum Bezuge anzu- bieten, dass auf je RM. 800 „Nordsee“-Akt. oder RM. 1000 Cuxhavener Hochseefischerei-Akt. nom RM. 200 junge Aktien der „Nordsee“ Deutsche Hochseefischerei Bremen-Cuxhaven Aktiengesellschaft bezogen werden konnten. Die restl. RM. 2 000 000 neuen Aktien ver- bleiben dem vorerwähnten Konsortium zur freien Verfügung. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 9./10. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., vom übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mindestens jedoch eine jährl. feste Vergüt. von insges. RM. 15 000), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Dampferkapital 12 650 000, Anlagen Nordenham u. Cuxhaven 1 510 000, Hafen- u. Pieranlagen Nordenham 160 000. Geschäfts- u. Wohnhäuser 6 070 000, Masch., Geräte u. Inv. 1 325 000, Kühlwagen 1, Kassenbestände 88 129, Bankguth. 588 373, Forder. 2 911 165, Waren- u. Materialbestände 2 101 139, Eft. 6793, Beteil. 1 642 545, Aufwert. -Ausgleich-K. 80 000. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 2 000 000, Gläubiger 3 251 635, rückst. Div. 6081, Rückst. für Steuern, Unk. usw. 500 000, Gewinn 3 375 430. Sa. RM. 29 133 147. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 589 547, soz. Abgaben 690 082, Zs. 144 618, Steuern 1 266 461, Abschr. 1 451 900, Rückst. für Steuern, Unk. usw. 500 000, Gewinn 3 375 430 (davon Div. 2 800 000, Vortrag 575 430). – Kredit: Vortrag 572 110, „ 931. Sa. RM. 8 018 042. Kurs: In Bremen Ende 1913: 104 %; Ende 1925–1930: 32, 130, 151, 176, 1543 135 %. Eingeführt Febr. 1900. – In Berlin Ende 1925–1930: 28.75, 130, 151, 177, 154. 50, 135. Zulass. von RM. 12 000 000 (Em. v. Nov. 1928) im Mai 1929 in Berlin .. Bremen. Dividenden: 1912/13: 8 %; 1924/25–1929/30: 0, 6, 8, 12, 12, 14 %. Direktion: Gen.-Dir. Hans Friedrich Wriedt, Dir. Johann Hleinrich Christoph Kibäss Bremen; Dir. Eduard Diedrich Heinrich Arnold von Horn, Cuxhaven; Stellv. Dir. Karl Heinrich Friedrich Körner, Bremen.