Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6701 Segeberg; Land wirt Gustav Eggert, Vossloch bei Barmstedt; Landwirt Johannes Mohr, Lutzhorn bei Barmstedt; Dir. Max Böse, Barmstedt; Landwirt Johannes Hell, Grossoffenseth bei Barmstedt; Landwirt Johannes Franck, Dauenhof (Holstein); Landwirt Jakob Frauen, Brokdorf a. d. Elbe; Dir. August Stiepelmann, Berlin: Rendant Gustav Hamann, Bokhorst in Holstein; Oberinspektor Hugo Erichsen, Schillsdorf (Holstein); Landwirt Georg Hues- mann, Wennemanswish bei Heide (Holstein). Zweck: Versorgung der Städte mit Milch, Milchprodukten, Eiern u. a. landwirtschaftl. Erzeugnissen sowie die Gewinnung u. Verarbeitung dieser Produkte – unter besonderer Beachtung der Qualitätspflege –, der Abschluss von Lieferungsverträgen, die Errichtung u. Unterhaltung von Verkaufsstellen u. Verarbeitungsbetrieben. Kapital: RM. 50 000 in 250 Akt. zu RM. 200, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./5. –30./4. Gen.-Vers.: 1930 am 9./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1930: Aktiva: Kassa 9, Guth. beim Postscheckamt 5, Waren- bestände 700, Debit. 28 105, Geschäftsstellen 38 500, Inv. u. Einricht. 18 000. – Passiva: A.-K. 50 000. Schulden bei Banken 76, Kredit. 34 591, Überschuss 652. Sa. RM. 85 321. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. -Unk. u. Steuern 26 100, Abschr. auf Inv. u. Einricht. 3099, Gewinn 652. – Kredit: Überschuss auf Milch u. Waren 29 684, ver- schiedene Einnahmen 169. Sa. RM. 29 853. Dividende: 1929/30: 0 %. Vorstand: Dr. Theodor Betzen, Hamburg; Stellv. Bank-Dir. Fritz Thielicke (aus dem A.-R. del.), Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Hofbesitzer Heinrich Stamerjohann, Eichenhofbei Horst in Holstein, Stellv. Dir. Fritz Thielicke, Berlin; Hofbesitzer Fritz Lübke, Augaard; Hofbesitzer Willy Iversen, Munkbarup b. Flensburg; Hofbesitzer Johannes Frank, Westerhorn b. Dauenhof; Hofbesitzer Jacob Frauen, Brokdorf b. Wilster. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Stärke Sirup Aktiengesellschaft, Gegründet: 12./12. 1930; eingetr. 16./12. 1930. Gründer: Willi Hetemann, Wilhelm Hermann Otto Müller, Architekt Hermann Heinrich Walther Eplinius, Architekt Adolph Joachim Helmuth Vogler, Dipl.-Ing. Claus Magens, Hamburg. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Stärke u. Stärkefabrikaten aller Art, insbesondere von Stärkesirup in eigenen u. fremden Betrieben sowie der Handel mit solchen Fabrikaten und ähnlichen Rohstoffen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Vorstand: Fabrikant Jacob Zwick. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Ludwig Heinrich Reiss, Hamburg; Prokurist Fritz Emil Georg Ludwig Gerdau. Volksdorf; Martin Andreas Johannes „„ Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Union Vereinigte Futtermittel-Werke Aktiengesellschaft, Hamburg. (In Konkurs.) Nach Einstell. des am 2./3. 1929 eröffneten Vergleiehsverfahrens wurde am 12./4. 1929 über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Verwalter: Amandus Lange, Hamburg, Lilienstr. 36; Rechtsauw. Dr. Heinrich Joachim Carl Lñüdemann, Hamburg, Mönckebergstr. 11. Gegründet: 23./8. 1928 mit Wirk. ab 1./7. 1928; eingetr. 8./9. 1928. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Entteftnitteln aller Art, zumal von Union Futter: kuchen, insbes. die Fortführung der bisher von den Lauenburgischen Nährmittelwerken G. m. b. H. Hamburg-Schwarzenbek-Bremen, der Axa-Vertriebs-G. m. b. H., Hamburg, der Rickenback & Co. Ltd. G. m. b. H., Bremen, betriebenen Handelsgewerbe, sowie des von der Deutschen Futtermittel-G. m. b. H. betriebenen Maisfuttergeschäfts, ferner Betrieb aller sonstigen Handelsgeschäfte, die den Gesellschaftszweck zu fördern geeignet sind. Kapital: RM. 1 700 000 in 1100 Akt. zu RM. 1000 u. 1200 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Vorstand: Heinrich Peter C. Freudenthal. Bodo Blankenburg. Aufsichtsrat: Rittergutsbesitzer Graf von Dürckheim, Jassen; Dr. jur. Paul Ernst Jansen, Rechtsanw. Dr. Walter Magnus, Hamburg. Julius Starke Feinkost- und Konservenfabrik Akt.-Ges. in Hameln. (In Konkurs.) 1925 wurde über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw Dr. Gerbracht, Hameln, Ostertorwall 9. Lt. dessen Mitteil. v. Dez. 1929 ist das Konkursverfahren noch nicht abgeschlossen, weil die Klage des früheren Vorstandes, des 0