6702 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Herrn Julius Starke, gegen den Konkursverwalter noch nicht erledigt ist. Aber dieser Prozess steht jetzt vor dem Abschluss u. wird das Konkursverfahren unmittelbar darauf abgeschlossen werden. In der Masse liegt eine Div. von ca. 10 %. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. carl Frohwein Akt-Ges. in Liqu., Hanau. Gegründet: 24./12. 1923; eingetr. 7./4. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 30./4. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Adolf Frohwein, Rudolf Frohwein, Hanau. Zweck: Übernahme u. Fortführung des von Carl Frohwein in Hanau unter der gleich- namigen Firma betriebenen Geschäfts sowie der Handel mit Lebensmitteln u. Landesprodukten jeder Art u. verwandten Gegenständen. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu M. 1 Bill. pro Aktie. Die G.-V. v. 3./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Bankguth. 2092, Inv. 1750, Debit. 68 415, Verlust 101 935. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 2000, Kredit. 72 194. Sa. RM. 174 194. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 101 690, Unk. 244. Sa. RM. 101 935. – Kredit: Verlust (Vortrag) RM. 101 935. Aufsichtsrat: Karl Göbel, Frau Luise Frohwein, Frau Gertrud Frohwein, Hanau. Gustav Hirsch & Söhne Akt.-Ges., Hanau, Schlossstrasse. Gegründet: 19./7. 1923; eingetr. 13./12, 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Fabrikation u. der Vertrieb von Tabak u. Zigarren sowie sämtl. in diesen Geschäftszweig fall. Fabrikaten. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Akt. zu 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt G.-V. v. 15./7. 1924 wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 100 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Postscheckguth., Wechselbestände, Bank- guthaben 8981, Warenbestand u. Aussenstände 126 104, Einricht. 14 000, Verlust 15 196. – Passiva: A.-K. 100 000, Buchschulden, hfl. Schulden, Bankkredit 39 583, Akzepte u. Zoll- amt 24 699. Sa. RM. 164 282. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 115 922, Gewinn 4246. Sa. RM. 120 167. – Kredit: Warenbruttogewinn RM. 120 167. Diäividenden: 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Arthur Hirsch, Manfred Hfrsch. Aufsichtsrat: Fabrikant Gustav Hirsch, Frau Elise Hirsch, Rechtsanwalt Levi, Darmstadt; Fräulein Else Hirsch. Hanau. Zahlstelle: Ges. Buttella-Werk Akt.-Ges. in Hannover, Dreyerstr. 8–10. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 23./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Bodemann, Hannover. Nach Abhaltung des Schlusstermins wurde das Konkursverfahren am 8./4. 1926 lt. Bekanntm. v. 14./4. 1926 aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Cigarettenfabrik Constantin Aktiengesellschaft in Liqu. in Hannover. Die am 29./12. 1917 stattgehabte G.-V. beschloss Auflösung der Ges. in der Weise, dass das Gesamtvermögen der Ges. auf Angely Constantin, Hannover, in Gemässheit des 303 H.-G.-B. übertragen wird. Liquidator: Rechtsanw. Dr. H. Bechstein, Düsseldorf, Hindenburg- wall 18. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1918/19 II. Hannoversche Zuckerwaren- u. Konfitüren-Fabrik, Akt.-Ges. in Liqu. in Hannover, Seilerstrasse 10. Gegründet: 14./5. 1923; eingetr. 21./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Durch Beschluss der G.-V. v. 26./9. 1930 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Dir. Otto Willführ, Hannover, Gr. Agidienstr. Der Betrieb war bereits am 1./4. 1930 geschlossen worden. Den früh. Direktionsmitgliedern wurde die Entlastung verweigert. Die Ansprüche gegen diese sollen gerichtlich durchgefochten werden. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Zuckerwaren, Konfitüren u. verwandter Artikel.