Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6703 Kapital: RM. 112 000. Urspr. M. 40 Mill. in 3300 St.-Akt. u. 700 Vorz.-Akt. zu M. 10000, übern. von den Gründern zu 120 %. Lt. G.-V. v. 29./4. 1924 erhöht um M. 140 Mill. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 180 Mill. auf RM. 72 000 (2500: 1). Lt. G.-V. v. 1925 Erhöh. um RM. 40 000. Die G.-V. v. 29./3. 1928 sollte Zus legung des A.-K. im Verh. 3: 1 u. Erhöh. auf RM. 50 000 beschliessen, doch ist nichts Näheres darüber bekanntgeworden. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Elektr. Anlage 3300, Fabrikeinricht. 5000, Heizung 2700, Inv. 6800, Kontor-Inv. 1600, Schränke 400, Utensil. 800, Masch. 79 000, Kassa 663, Schuldner 41 394, Vorräte 39 806. – Passiva: A.-K. 37 334, Gläubiger 141 629, Res. 2500. Sa. RM. 181 463. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag am 1./1. 1927: 45 314, Rohmaterial. 181 256, Gen.-Unk. 102 293, Abschr. 22 570. – Kre dit: Waren-K. 276 769, Kap.-Reduzierung 74 666. Sa. RM. 351 435. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Anton Tubbenhauer, Gasthofbes. Heinrich Battermann sen., Gastwirt Friedrich Bartel sen., Rentner Carl Otto, Bierhändler Heinrich Basse, Hannover; Restaurateur Heinrich Schrader, Hannover-Linden; Rentier Wilhelm Schormann, Restaurateur Ludwig Kreimeyer, Hannover. Herbösch Zuckerwarenwerke Akt.-Ges. in Hannover, Prinzenstr. 1 A. (In Konkurs.) Die Ges. trat lt. G.-V. v. 18./8. 1925 in Liqu. Liquidator: Max Friedrich. Am 21./8. 1925 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Pfau, Osterode a. H. Das Verfahren wurde am 1./2. 1927 mangels Masse eingestellt. Amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung ist noch nicht erfolgt. Letzte aus- führliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Thorner Honig- u. Lebkuchenfabrik Herrmann Thomas, Akt.-Ges. in Hannover, Striehlstr. 25/28. Der G.-V. v. 5./6. 1928 u. 11./10. 1929 wurde Mitteilung nach § 240 HGB. gemacht. Gengründet: 1./1., 23./3. 1923; eingetr. 3./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sitz bis 19./1. 1924 Berlin, dann bis zum 10./6. 1926 Pinneberg. Zweck: Fabrikation von Honig- u. Lebkuchen sowie Artikel verwandter Art, ferner Vornahme aller damit verbundenen mittelbaren oder unmittelbaren Geschäfte sowie Ge- währung nicht bankmässiger Darlehen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 1100 Aktien zu M. 12 000, 1000 Aktien zu M. 6000, 800 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./7. 1923 um M. 10 Mill. in 100 Aktien zu M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss die Umstellung des A.-K. von M. 30 Mill. auf Goldmark-Basis im Verh. 20: 1 u. soll der Nennwert jeder Aktie RM. 100 betragen. Für etwa entstehende Spitzen werden Gutscheine in Höhe von RM. 50 für je 10 Aktien ausgegeben. Event. noch verbleib. Spitzen werden mit RM. 5 je Aktie von einem Konsort. übern. Lt. G.-V. v. 25./2. 1926 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 6000 u. Wieder- erhöh. um RM. 44 000 in 440 Akt. zu RM. 100 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 73 000, Masch. u. sonst. Inv. 1, Kassa 142, Postscheck 3564, Bank 1230, Wechsel 1996, Schuldner 50 882, Waren 7050, Verlust 48 325. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 12 062, Verpflicht. 122 304, Rückstell. für zweifelhafte Forder. 1827. Sa. RM. 186 194. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Verlustvortrag 48 553, Gen.-Unk. u. Abschreib. 20 008, uneinbringl. Forderung 1000, Hyp.-Aufwertung 399, Grundst.-Unterhaltung 664. – Kredit: Waren-Rohgewinn 22 299, Verlust 48 325. Sa. RM. 70 625. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Walter Voigtländer, August Wilke. Aufsichtsrat: Geh. Ober-Reg.-R. von Tilly, Frau E. v. Duelberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Louis Wolf Akt.-Ges., Hannover, Jacobistr. 8. Lt. Mitteil. der Verwalt. v. Dez. 1930 tätigt die Gesellschaft seit 1926 keine Geschäfte mehr. Die Liquidation wird Anfang 1931 erfolgen. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 8./10., 18./12. 1922; eingetr. 1./3. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang siehe Hdb. d. Dt. A.- G. Jahrg. 1924/25.