„.. 6704 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Zweck: Erwerb u. Weiterführung des (seit 1896) unter der Fa. Louis Wolf, Chemische u. Nährmittelfabrik in Hannover, betriebenen Geschäfts, Import, Herstell., Anschaffung u. Weiterveräusserung von Nahrungsmitteln sowie Verwert. der in der Herstell. anfallenden Produkte. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 2./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., ver- tragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Aktion., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst., Geb. u. Inv. 706 351, Guth., Wertp. u. Vorräte 1 003 543, (Avale 1 374 507), Verlust 49) 039. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 12 643. Kredit. 1 137 336, Hyp.-Aufwert. 49 953, (Avale 1 374 507). Sa. RM. 2 199 934. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Provis. u. Zs. 436 155, Abschr. 518 131, Hyp.- Aufwert. 49 953, Verlust 1924: 112 354. – Kredit: Bruttogewinn 626 556, Verlust 1924: 112 354, Verlust 1925: 377 684. Sa. RM. 1 116 595. Dividenden: 1924– 1925: 0 %. 7 Direktion: W. Mangold. Aufsichtsrat: Bankier Erich Meyer, Rechtsanw. Dr. Hermann Schmidt II, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zeppolit Akt.-Ges., Hannover, Schiffgraben 27. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 18./10. 1923; eingetr. 15./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Produktion von Nahrungsmitteln. Kapital: RM. 15 000 in 75 St.-Akt. u. 75 Vorz.-Akt. zu je RM. 100 Urspr. M. 200 Mill. in 100 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., 7000 St.-Akt. zu M. 10 000, 5000 St.-Akt. zu M. 5000, 5000 St.- Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. auf RM. 15 000 (40 000: 3) in 75 St.-Akt. u. 75 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. – Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bisher nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 70 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Franz Seggelke. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Franz Seggelke, Stellv. Bank-Dir. Ferdinand Schneider, Karl Ritter, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Selfu Akt.-Ges., Schokoladen- u. Zuckerwarenfabrik in Harburg a. E. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 16./10., 9/3. 1923; eingetr. 21./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Sitz der Ges. bis Aug. 1924 in Berlin. Firma bis März 1924: Karl Bezdeka Kakao- u. Schokolade-Fabrik Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schokolade u. Zuckerwaren sowie An- u. Verkauf von Rohprodukten für diese Fabrikation. Kapital: RM. 10 000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./1. 1927 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 5 000 000 auf RM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanzen wurden seitens der Ges. noch nicht bekanntgegeben, auch waren solche trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Direktion: Julius Fuhrmann, Berlin. Aufsichtsrat: Dir. Friedrich Eichelmann, B.-Charlottenburg; Dr. Heinrich Morr, Berlin W. 50, Regensburger Str. 23 a; Frau Dr. Rosa Selikmann, B.-Charlottenburg; Fritz Heyne, Harburg; Frau Reka Fuhrmann, Frankf. a, M.; Karl Lewandowski, Harburg, Heimweg 11. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft L. Daehnfeldt & Theodor Jensen in Hedersleben (Bezirk Magdeburg). Die Ges. ist keine deutsche Akt.-Ges., sondern nur eine Filiale der in Dänemark domizilierenden Hauptgesellschaft gleichen Namens.