=– Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6705 Brennerei u. Conservenfabrik Heideck, Akt.-Ges., Heideck. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 25./6. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Erwin Störk, Roth b. Nürnberg. Das Verfahren wurde 29./11. 1927 aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Akt.-Ges. Moenaniawerke Paul & Co. in Heidingsfeld. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 7./11. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. A. Oppenheimer, Würzburg, Augustinerstr. 2. Lt. dessen Mitteil. vom Dez. 1927 werden aus der vorhandenen Masse, die ca. RM. 58 000 beträgt, nur die bevor- rechtigten Forderungen befriedigt werden können. Lt. Mitt. vom Jan. 1929 kann es, wenn ein z. Zt. in der Berufungsinstanz schwebender Rechtsstreit über eine beträchtliche Forde- rung, der in der 1. Instanz für die Masse gewonnen wurde, erwartungsgemäss günstig aus- geht, vielleicht doch möglich sein, eine allerdings geringe Quote auf die nichtbevorrechtigten Glaubiger zu verteilen. Aussenstehende Aktionäre sind nicht vorhanden. Die sämtlichen . Aktien sind in Händen der Familie des Paul Zimmer u. des ehemaligen Gen.-Dir. Bernhard. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Margarinewerke Jeverland Akt.-Ges. in Heidmühle bei Jever. (In Konkurs.) Über Vermögen der Ges. ist am 12./6. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Christians, Jever, Kirchplatz 17. Das Verfahren wurde am 19./9. 1927 auf-ehoben (Schlusstermin). Die Firma ist somit erloschen. Letzte aus- führliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Kaiser-Otto, Aktiengesellschaft N 3%... in Heilbronn a. N. Verwaltung: Berlin W 62, Kurfürstenstr. 104. Gegründet: 25./3. 1918 mit Wirkung ab 1./4. 1918; eingetr. 12./7. 1918. Hervorgegangen aus der Firma Otto & Kaiser Verein. Deutsche Nahrungsmittelfabriken. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1911/22. Die Firma lautete bis 27./2. 1928: Kaiser-Otto, Akt.-Ges., Ver- einigte deutsche Nahrungsmittelfabriken. Zweck: Erzeugung von Nahrungs-, Genuss- u. Futtermitteln. Zweigbetrieb in Hameln a. W. (Maccaroni- u. Eierteigwarenfabrikl. Kapital: RM. 600 000 in 12 500 Akt. zu RM. 20 u. 3500 Aktien zu RM. 100. Urspr. A.-K. M. 4 000 000, erhöht bis 1923 auf M. 100 000 000 in 62 500 St.-Akt. zu M. 1000, 3500 St. Fakt. zu M. 10 000, 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 19 Vorz.-Akt. zu M. 100 000 (äber Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg.- 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 27./2. 1925 von M. 100 Mill. auf RM. 1 955 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu M. 1000 bzw. M. 10 000 auf RM. 20 bzw. RM. 200 reduziert u. der der Vorz.-Akt. zu 1000 bzw. M. 100 000 auf RM. 2 bzw. RM. 200 ermässigt wurde. Lt. G.-V. v. 30./11. 1926 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. – Die G.-V. v. 27./2. 1928 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 391 000 durch Zus. legung im Verh. 5: 1 u. Wiedererhöh. auf RM. 600 000. Hypotheken-Anleihe: M. 3 500 000 in 4½ % Obl. von 1920. Stücke à M. 1000 = RM. 9.59 abgestempelt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1930 am 20./12. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), eventl. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div., danach 10 % Tant. an A.-R. (mindestens aber RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000, Rest Über-Div. bzw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 975 000, Masch. u. Inv. 325 000, Vor- räte 375 753, Debit. 423 147, Kassa u. Postscheck 4014. –— Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 100 000, Hyp. 394 800, Oblig. u. Aufwert. 69 309, Kredit. u. Übergangsposten 460 517, Akzepte u. Bankschulden 478 186, Gewinn 101. Sa. EM. 2 102 915, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 896 087, Abschr. 34 885, Gewinn 101. Sa. RM. 931 075. – Kredit: Bruttoertrag RM. 931 075. Kurs: Ende 1926–1927: 27, 21 %. Amtliche Notiz in Stuttgart 1927 eingestellt. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0%0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Karl Kaiser. Aufsichtsrat: Vors. Generalleutnant z. D. Adolf von Magirus, Stuttgart; Dipl.-Kaufm. Adolf Runck, Dir. Friedr. Paul Runck, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heilbronn: Reichsbanknebenstelle; Berlin: Deutsche Verkehrs- bank A.-G. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 420