6706 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Mühlen-Akt.-Ges. Heilbronn in Liqu. in Heilbronn. Die G.-V. v. 20./3. 1926 beschloss Auflös. der Ges, u. Liqu. Liquidator: Möbelfabrikant u. Mühlenbes. Friedrich Strienz, Heilbronn, Sülmermühlstr. 43. Letzte ausführliche Auf- nahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Emil Seelig, Aktiengesellschaft in Heilbronn, Wilhelmstr. 21/25. 3 19./12. 1892 durch Übernahme der der Firma Emil Seelig gehör. Fabriken für 000. Zweck: Fabrikation von Kornkaffee u. sonstigen Kaffee-Surrogaten, sowie Handel mit diesen Produkten. Kapital: RM. 1 000 000 in Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, lt. G.-V. v. 7./11. 1924 in gleicher Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Immobil. 211 786, Warenvorräte 52 408, Geld, Wechsel, Aussenstände u. Guthaben 983 991, (Bürgschaften 40 000). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 64 609, Verpflicht. 72 075, (Bürgschaften 40 000), Gewinn 111 501. Sa. RM. 1 248 186. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 630 255, Abschr. 56 387, Gewinn 1929/30 111 501. Sa. RM. 1 798 144. – Kredit: Bruttogewinn RM. 1 798 144. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1929/30: 0, 5, 6, 0, 0, 6 %. Direktion: Aug. Dübotzky. Aufsichtsrat: (4–5) Vors. Clem. Harlacher, Frankf. a. M.; Dr. Ernst Wecker, Heilbronn; Emil Geldreich, Freiburg i. B. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Georg Tuger, Akt.-Ges., Eierteigwaren- u. Maccaronifabrik in Liqu. in Heppenheim a. d. B. 1 Lt. handelsger. Bek. v. 4./7. 1927 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator war Bankbeamter Georg Neher, Heppenheim. Über das Vermögen der Ges. wurde dann am 14./5. 1927 das Konkursverfahren eröffnet, da die Firma überschuldet war und die Vorstandsmitglieder Antrag auf Konkurseröffnung gestellt hatten. Konkursverwalter war Rechtsanwalt Selzer, Heppenheim a. d. B. Das Verfahren wurde Juni 1927 mangels Masse eingestellt. Die Ges. befindet sich seitdem wieder in Liqu. Liquidator: Georg Neher, Heppenheim. Letzte aus- führliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 1. Juli 1927: Aktiva: Immobil. 45 000, Masch. u. Einricht. 20 000, Vorräte 1200, Wertp. 306, Verlust 293 933. Sa. RM. 360 439. – Passiva: (A.-K. 250 000), Kredit. RM. 360 439. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 850, Immobil. 45 000, Masch. u. Einricht. 16 220, Vorräte 1155, Verlust 281 742. – Passiva: (A.-K. 250 000), Kredit. RM. 344 967. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 293 933, Unk.: Instandsetzungsarbeiten usw. 204. – Kredit: Mieteneingänge 264, sonstige Eingänge 15, Steuererlass 12 115, Verlust- vortrag auf neue Rechnung 281 742. Sa. RM. 294 137. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassenbestand u. Bankguth. 12 228, Immobil. 45 000, Masch. u. Einricht. 921, Vorräte 918, Verlust 284 326. Sa. RM. 343 394. – Passiva: (A.-K. 250 000), Kredit. RM. 343 394. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 281 742, Steuern u. Abgaben 3090, Unkosten: Instandhaltungsarbeiten, Frachten, Vers.-Prämien, Gerichtskosten usw. 1325. – Kredit: Mieteneingänge 1152, sonstige Eingänge u. Bankzs. 679, Verlustvortrag auf neue Rechn. 284 326. Sa. RM. 286 158. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassenbestand u. Bankguth. 13 029, Immobil. 45 000, Vorräte 918, Verlust 284 447. Sa RM. 343 394. – Passiva: (A.-K. 250 000), Kredit. RM. 343 394. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 284 326, Steuern u. Abgaben 2695, Unkosten: Instandhaltungsarbeiten, Frachten, Vers.-Prämien, Gerichtskosten usw. 440. – Kredit: Mieteneingänge 1584, Bankzs. 569, Mehrerlös aus Verkäufen von Masch. usw. 861, Verlustvortrag auf neue Rechnung 284 447. Sa. RM. 287 462. Ludwig Weinrich Akt.-Ges., Herford, Zimmerstrasse 1. Gegründet: 27./11. 1923; eingetr. 17./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführung der früh. Firma Ludwig Weinrich Schokolade- u. Keks-Fabriken, Fabrikation u. Handel mit Waren aller Art, namentl. mit Keks u. Schokolade.