Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6707 Kapital: RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 25 Mill. in 250 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 80 Md. %. Lt. G.-V. v. 1924 Umstell. auf RM. 250 000 (100: 1) in 2500 Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Die Aktien sind vollständig im Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 19 671, Gebäude 89 000, Masch. 121 000, Mobil. 1, Beteil. 1, Waren 30 065, Kasse 861, Bank u. Postscheck 5252, Debit. 117 348. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 5000, Kredit. 102 769, Steuern 5212, Delkr. 3520, Gewinn 16 698 (davon R.-F. 2500, Div. 12 500, Vergüt. an A.-R. 1200, Vortrag 499). Sa. RM. 383 201. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 284 438, Abschr. 27 808, Gewinn 16 698. – Kredit: Gewinnvortrag 276, Bruttoerlös 328 669. Sa. RM. 328 946. Dividenden: 1924– 1928: 0, 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Dr. Herbert Weinrich, Ludwig Weinrich jun. Aufsichtsrat: Alfred Paas, Essen; Bergwerk-Dir. Wilhelm Zentgraf, Merkers-Dorndorf (Rhön).; Luise Weinrich geb. Wessel, Herford. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Herford: Deutsche Bank u. Disc.-Ges.; Essen: Dresdner Bank. H. Neuschäfer – F. W. Thraenhardt Akt.-Ges., Gewürzmühle u. Nährmittelfabrik, Hersbruck. Gegründet: 20./7. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 5./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1. Zweck: Herstellung, Verarbeitung u. Vertrieb von Gewürzen u. Nährmitteln jeder Art. Die Akt.-Ges. führt die Geschäfte der bisher. off. Handelsges. gleicher Firma, die bei der Gründ. übern. wurde, weiter. Kapital: RM. 224 400 in 2200 St.- u. 44 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 11 220 000 in 1200 St.-Aktien zu M. 5000 Lit. A, 5000 zu M. 1000 Lit. B, 220 Vorz.-Aktien zu M. 1000 Lit. C; übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 31./5. 1924 von M. 11 200 000 auf RM. 224 400 umgestellt durch Herabsetz. des Nennwertes von M. 1000 auf RM. 100 u. Zus.- legung der Aktien im Verh. 5: 1. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie 50 fach. Stimmrecht. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Geb. 80 850, Grundst. 5000, Masch. 25 700, Inv. 5000, Automobile 8000, Aufwertungsausgleich 2000. Kassa 120, Postscheck 801, Debit. 127 789, Vorräte 68 124, Verlust 1927/28 887. – Passiva: Banken 29 814, Kredit. 38 477, Akzepte 29 371, A.-K. 224 400, R.-F. 1211, Delkr. 1000. Sa. RM. 324 273. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Abschr. 7736, Gen.-Unk. 126 799, Verlust a. Aussen- ständen 1927/28 3499, Delkr. 1000. – Kredit: Gewinn a. Waren 136 726, Mieterträge 1420, Verlust 1927/28 887. Sa. RM. 139 034. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Gebäude 79 200, Grundst. 5000, Masch. 25 000, Inv. 4500, Fuhrpark 6600, Aufwert.-Ausgleich 1500, Kassa 191, Postscheck 1537, Debit. 133 085, Waren 61 377, Verlust 2013. – Passiva: A.-K. 224 400, Banken 48 132, Kredit. 27 685, Akzepte 18 576, R.-F. 1211. Sa. RM. 320 005. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 6474, Gen.-Unk. 124 872,. Verlust aus Aussen- stände 8528. – Kredit: Gewinn aus Waren 136 861, Auflös. der Delkr. 1000, Verlust 2013. Sa. RM. 139 874. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Geb. 77 600, Grundst. 5000, Masch. 22 000, Eff. 49 600, Inv. 4000, Fuhrpark 6500, Kassa 118, Postscheck 1667, Aussenstände 49 435, Warenvorräte 50 579, Verlust 1929,30 4634. – Passiva: A.-K. 224 400, Kredit. 23 469, Akzepte 420, Bank- verbindl. 22 846. Sa. RM. 271 133. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 7500, Gen.-Unk. 101 511, Auflösung d. Auf- wertungsausgleichs-K. 1500, Verlustvortrag 1928/29 2013, Verlust a. Aussenstände 1929/30 2444. – Kredit: Gewinn auf Waren 109 123, Auflös. des R.-F. 1211, Verlust 1929/30 4634. Sa. RM. 114 968. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 0, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Vogel. Aufsichtsrat: Bürgermeister Conrad Röder, Hersbruck; Frau A. Vogel, Grosskfm. Josef Tochtermann, Hof. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Nahrungsmittelwerke Akt.-Ges. in Hildesheim (Hannover). Gegründet: 14./2. 1918; eingetr. 18./2. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Die Herstellung und der Vertrieb von Nahrungsmitteln jeder Art; Erwerb von Grundstücken. Kapital: RM. 60 000 in 300 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 60 000 in 300 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 420*