– Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6709 300 000, R.-F. 1 113 020, Delkr.-Rückst. 461 196, Wertberichtig. 164 000, Erneuer.-F. 36 000, Verpflicht.: fällige 108 643, kurzfristige 1 374 591, langfristige 2 415 793, Zollamt Bruchmühl- bach 1 085 090, Gewinn 64 730, (Avale 205 100). Sa. Fr. 7 123 066. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gesamt-Unkosten 8 738 196, Gewinn 41 726. Sa. Fr. 8 779 923. – Kredit: Bruttoertrag Fr. 8 779 923. Dividenden: 1923/24: Reingewinn Fr. 222 140; 1924/25: Verlust Fr. 349 886; Rein- gewinn 1925/26–1929/30: Fr. 6051, 23 550, 46 783, 23 003, 41 726. Vorstand: Adolf Friedhoff. Prokuristen: Hugo Feibelmann, Alexander Dauch. Aufsichtsrat: Fabrikant Eduard Levy, Mannheim; Rechtsanwalt Dr. Karl Levy II, Frau Irma Friedhoff, Saarbrücken. Gideol-Werke Horb a. N. Akt.-Ges. in Horb a. N. (Gideolwerke). Nachstehender Abschnitt euthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 20./11. 1922; eingetr. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 16./12. 1922 ist der Sitz der Ges. von Stuttgart nach Horb a. N. verlegt. Firma lautete bis 1923: Württ. Fetthandel A.-G. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Margarine, Seife, Seifenpulver, Parfümerien. Betrieb einer Fettschmelze. Kapital: RM. 120 000 in 120 Vorz.-Akt. u. 1080 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./12. 1924 „ Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 120 000 in 120 Vorz.-Akt. u. 1080,. St.-Akt. zu M. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 80 075, Mobil. 4945, Masch. 36 940, Autos 1480, Waren 16 168, Debit. 32 738, Postscheck 1059, Kassa 837, Verlust 66 349. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 10 339, Verbindlichkeiten 110 253. Sa. RM. 240 592. Dividenden: 1924–1929: Je 0 %. Direktion: Willy Gideon, Horb. Aufsichtsrat: Fabrikant David Gideon, Horb. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Benag Akt.-Ges. für Nahrungsmittelfabrikation in Hückeswagen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 22./9. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Leineweber, Lennep, Poststr. 15. Nach dessen Mitteil. vom 21./12. 1927 befinden sich in der Masse noch RM. 355, die nicht einmal zur Deckung der Masseschulden ausreichen. Das Konkursverfahren wird Anfang 1928 beendet. Es ist aber weder mit einer Konkursdividende zu rechnen, noch haben die Aktionäre etwas zu erwarten. Das Verfahren wurde v. 14./5. 1928 mangels Masse eingestellt. Amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung ist noch nicht erfolgt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Ovag, Obstverwertungs-Akt.-Ges. in Liqu., Ingolstadt-Oberhaunstadt. Die G.-V. v. 9./1. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator war Rechtsanw August Nadler, Ingolstadt, Theresienstr. 27. Am 6./12. 1929 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Justizrat Josef Schwab, Ingolstadt, Ludwigstr. 7. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Ostpreussische Wurst- u. Fleischwarenfabrik Insterburg, Akt.-Ges. in Insterburg, Ziegelstr. 11. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 25./5. 1923; eingetr. 3./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Verwertung u. Verarbeitung von Vieh aller Art u. Betrieb aller damit ver- wandten Erwerbszweige. Der Betrieb wurde erst 1924 aufgenommen. Kapital: RM. 200 000 in Akt. zu RM. 20 u. zu RM. 100. Urspr. M. 276 Mill. in Aktien zu M. 100 000. Erhöht 1923 um M. 528 100 000 durch Ausgabe von 5281 Akt. von je M. 100 000 u. um M. 500 Mill. in 5000 Akt. zu M. 100 000. Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1.5 Md. unter Einzieh. von M. 300 Mill. nicht begebenen Akt., mithin von M. 1200 Mill. auf RM. 60 000 (je nom. M. 400 000 = RM. 20). Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 Erhöh. um RM. 205 500 beschlossen. Lit. G.-V.-B. v. 27./10. 1925 Herabsetz. des Kap. von RM. 60 000 auf RM. 30 000. Nach Durchführung der Erhöh. lt. G.-V.-B. v. 4./12. 1924 betrug das Kap. RM. 235 500 in 1500 Akt. zu RM. 20 u. 2055 Akt. zu RM. 100. Zwecks Deckung des