. 200 6712 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Gustav Stein & Haus, Akt.-Ges. in Liqu., Kaldenkirchen (Rhld.). (In Konkurs). Nachdem die G.-V. v. 24./6. 1927 Liqu. der Ges. beschlossen hatte, wurde am 23./7. 1927 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Diplomkaufm. Walter Montel, Kaldenkirchen. Nach dessen Mitteil. v. 21./12. 1927 schwebt gegen den Kaufm. Julius Haus u. dessen Ehefrau ein Prozess seitens des Konkursverwalters über M. 20–30 000. Die erhebl. Forderungen bevorrechtigter Gläubiger insbes. des Steuerfiskus erscheinen gedeckt; für die Gläubiger ohne Vorrecht kommt kaum eine höhere Konkursdiv. als 10 % in Frage. Bei dieser Sach- lage dürften die Aktion. leer ausgehen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. „ Getreide-Aktiengesellschaft vorm. P. Kruse in Kappeln (Schlei). Gegründet: 22./1. 1921; eingetr. 9./2. 1921. Am 31./3. 1921 erfolgte die Übernahme der P. Kruse G. m. b. H. in Kappeln: bis dahin lautete die Firma: Getreide A.-G. Eckernförde. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Betrieb der von der Firma D. P. Bruhn G. m. b. H. erworbenen Mühle in Eckernförde sowie der Handel mit Getreide, Futtermitteln, Düngermitteln und sonstigen landwirtschaftl. Bedarfsartikeln. Zweigniederlass. in Kiel. Kapital: RM. 600 000 in 5000 Aktien zu RM. 20, 2100 zu RM. 100, 80 Akt. zu RM. 500 u. 250 zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt., übernommen von den Gründern. Erhöht von 1921–1923 auf RM. 125 000 000 in 27 500 Aktien zu M. 1000, 5750 Aktien zu M. 10 000 u. 400 Aktien zu M. 100 000. (Über Kap.-Bewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. G.-V. v. 6./9. 1924 von M. 125 000 000 auf RM. 500 000 umgestellt. Lt. G.-V. v. 27./9. 1930 Erhöh. um RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 100, 80 Aktien zu RM. 500 u. 50 Aktien zu RM. 1000, ausgegeben zu 115 %. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 27./9. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst u. Geb. 200 000, Einricht. u. Masch. 2, Inv. 3645, Auto 502, Säcke 2, Kassa 5023, Wechsel 60 118, Waren 102 269, Debit. 869 564. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Delkr. 150 000, Hyp.-Aufwert.-Rückl. 19 659, Akzepte 98 048, Bankenschulden 29 872, Kredit. 272 327, Gewinn (Vortrag 8165 £ Gew. 1929/30 113 051) 121 217. Sa. RM. 1 241 125. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 320 298, Gewinn 121 217. – Kredit: Gewinnvortrag 8165, Gewinn auf Waren u. Zs. 433 350. Sa. RM. 441 516. Dividenden: 1924/25–1929/30: ?, 0, ?, 6, 8, 8 % (Div.-Schein 6). Direktion: H. Hass, Nikolaus Jacobsen, Eckernförde; Klaus Sievers. Kappeln. Aufsichtsrat: Vors. Peter Kruse, Hamburg; Bankdir. J. Endholt, Kiel; Landschaftsrat Emil Hagensen, Nübbelhof; Dr. jur. Siegfried v. Hobe, Frh. von Gelting; Gutspächter Hch. Kühl jr., Krieseby; Gutspächter W. Lammers, Olpenitz; Gutsbes Herm. Dieckmann, Schilksee; Gutspächter Ed. Bornhöft, Wildenhorst. Zahlstellen: Ges.-Kassen. „Molkur-“ Milchverwertungs-Akt-Ges. in Liqu., Karlsruhe. (In Konkurs.) Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Liquidation der Ges. Liquidator: Hans Sanders. Über das Vermögen der Ges. wurde am 26./1. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Justizrat Heinemann I, Hannover, Prinzenstr. 16. Das Verfahren wurde 13./7. 1927 aufgehoben (Schlusstermin). Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Albert Schneider Akt.-Ges., Kunstspeisefett-Fabrik, Karlsruhe-Mühlburg, Hardtstr. 26. Gegründet: 22./8. 1923; eingetr. 5./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Kunstspeisefett, Margarine u. verwandten Artikeln sowie der Handel mit Fetten u. Ölen, Futtermitteln, Getreide, Obst u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 25 000 in Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 170 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./10. 1924 von M. 170 Mill. auf RM. 6000 umgestellt u. alsdann auf RM. 25 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 871, Postscheck 937, Waren 11 143, Bank 280, Depot 100, Eff. 500, Immobil. 17 575, Einricht. 18 000, Fuhrpark 2300, Anteile 3000, Debit. 74 717. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. 36 528, Akzepte 24 123, Bank 21 654, Rückstell. 1000, R.-F. 20 474, Gewinn 644. Sa. RM. 129 426.