Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6713 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückstell. 1000, allg. Handl.-Unk. 55 253, Tant. 600, Abschreib. 4567, Ausstandsverluste 440, Reingewinn 644. – Kredit: Rückbuch. der Rückstell. 740, Gewinne aus Anteile Schneider 1309, Warenbruttogewinn 60 243, Hausertrag 213. Sa. RM. 62 506. Dividenden: 1924– 1928: Je 0 %. Direktion: Albert Schneider. Prokuristen: M. „ B. Schneider. Aufsicktsrat: Bankvorst. Wilhelm Herbrecht, Gorge Scheurer, Karlsruhe; Dr. B. Maier. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Dampf-Obst- u. Wein-Brennerei B. Odenheimer Akt.-Ges. in Liqu., Karlsruhe, Gottesauerstr. 6. (In Konkurs.) Die G.-V. v. 21./10. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Am 9./11. 1925 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Dipl.-Kaufm. Dr. August Enz, Karlsruhe, Bachstr. 32. Lt. dessen Mitteilung sind bis jetzt 30 % zur Ver- teilung gekommen; weitere 5 % sind in der ersten Hälfte 1927 zu erwarten. Die Aktionäre gehen leer aus. Lt. Bekanntm. v. 12. 1. 1929 wurde das Konkursverfahren nach Abhaltung des Schlusstermins % Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführliche Auf- nahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Bahrg 1925. Sü iddeutsefe Schokolade- und Cacaowerke Akt. Ges. in Karlsruhe. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 10./7. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Trefz, Adelsheim. Lt. Bekanntm. v. 5./2. 1929 wurde das Konkursverfahren nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Casseler Brotfabrik und Nahrungsmittel Akt. Ges.“ in Kassel, Giessbergstr. 31. (In Konkurs.) Lt. Mitteilung vom 18./2. 1926 sollte die Ges. am 31./3. 1926 aufgelöst, um in eine G. m. b. H. umgewandelt zu werden. – Ab Mai 1926 Geschäftsaufsicht. Seit 21./5. 1926 in Konkurs. Konkursverwalter: R.-A. Trauner, Kassel, Spohrstr. 9. Das Verfahren wurde Okt. 1927 aufgehoben (Schlusstermin). Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Kasseler Brotfabrik Mühlenwerk Wilhelm Möller, Akt.-Ges. in Kassel-Bettenhausen, Leipziger Str. 287. Das am 31./3. 1930 eröffnete Vergleichsverfahren wurde am 5./5. 1930 aufgehoben. Der G.-V. v. 23./12. 1930 wurde Mitt. gemäss § 240 HGB. gemacht (Sanierung s. bei „Kapital')). Gegründet: 11./5. 1923; eingetr. 18./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die Firma lautete bis zum 31./7. 1928: Mühlenwerk Wilhelm Möller Akt.-Ges. Zweck: Fortführung des unter der Firma Wilhelm Möller betriebenen Mühlenunter- nehmens, Betrieb eines Mühlenwerkes. Dezember 1927 Übernahme des gesamten Betriebes der Kasseler Brotfabrik A.-G. Kapital: RM. 265 000. Urspr. M. 32 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 7./12. 1924 erhöht um M. 28 Mill. in 28 000 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 2700 %. Lt. a. o. G.-V. v. 18./6. 1925 Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 360 000 (500: 3) in 6000 Aktien zu RM. 60. Die G.-V. v. 23./12. 1930 beschloss Herab- setz. des A.-K. um RM. 356 400 auf RM. 3600 durch Zus. legung der Aktien im Verh. von 100: 1 u. Wiedererhöh. auf RM. 265 000 durch Ausgabe neuer Aktien zum Nennbetrage von RM. 1000. Die neuen Aktien übernahm ein Konsortium zu 100 % unter Ausschluss des gesetzlichen Bezugsrechts. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 23./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst., Geb., Wasserkraft 332 056, Bäckerei, Müllereimasch. u. Fuhrparkinv. 529 333, Kassa, Postscheck, Reichsbank 12 636, Aussenst. 108 361, Bestände 88 175, Disagio 11 248, Verlust 55 424. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 11 509, Kredit. 615 725, Hyp. 150 000. Sa. RM. 1 137 235. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. RM. 569 775. – Kredit: Rohgewinn 514 351, Verlust 55 424. Sa. RM. 569 775. Dividenden: 1923–1924: 0, 0 % 1924/25: 0 %; 1926–1928: 0 %. Direktion: Adolf Möller. Aufsichtsrat: Generalagent Ernst Möller, Dir. Moritz Bachrach, Fabrikant Aug. Manss, Kassel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―――