0 ― M――, n 4 ― 0 ―% M. 3 6714 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4 Kehrberger Mühlenwerke Akt.-Ges., Kehrberg i. Pomm. Gegründet: 8./9. 1923, 22./3. 1924; eingetr. 10./10. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Verwert. von Müllereierzeugnissen u. der Betrieb einer Schneide- mühle sowie der Handel mit Holz u. Landesprodukten. Kapital: RM. 120 400 in 1204 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 8./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassabestand 5172, Debit. 118 214, Warenbestände 60 210, Wertp. u. Beteil. 17 000, Grundst. 15 936, Geb. 56 800, Masch. 48 000, Inv. 300, Sack- bestand 1, Verlust (5561 ab Gewinnvortrag 258) 5303. – Passiva: A.-K. 120 400, R.-F. 36 500, Kredit. 154 554, nicht abgehob. Div. 232, Akzepte 11 876, Delkr. 3375. Sa. RM. 326 938. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 100 485, Abschr. 12 210. – Kredit: Betriebsgewinn 107 134, Verlust 5561. Sa. RM. 112 696. Dividenden: 1924– 1929: 0, 0, 0, 8, 8, 0 %. Direktion: Otto Brunow. Aufsichtsrat: Gemeindevorsteher Wilhelm Lenz, Jädersdorf; Landwirt Christian Reinke, Pakulent; Landwirt Willi Brunow, Kehrberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holdorf & Richter, Kieler Fischräucherei und Fisch- konservenfabrik, Akt.-Ges. in Kiel, Herzog-Friedrich-Str. 25/27. Gegründet: 10./28. Okt. 1921; eingetr. 14./18. Okt. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 1922: Kieler Fischkonservenfabrik u. Fischräucherei Akt.-Ges. Zweck: Grosshandel mit Seefischen, Fischkonservenfabrikation, Fischräucherei, Gross- handel mit Preisselbeeren, Preisselbeerensiederei, Herstellung und Handel mit Lebensmittein jeder Art, Betrieb aller mit diesen Geschäften irgendwie zusammenhängenden Geschäfte, Erwerb von und Beteiligung an anderen Unternehmungen ähnlicher Art. Kapital: RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M 3 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a.o G.-V. v. 23./5. 1922 um M 2 000 000. Et. Reichsmark- Bilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 1 Mill. umgestellt. Lt. G.-V. v. 7./2. 1927 erfolgte Herabsetzung um RM. 400 000 auf RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 650 000, sonst. Anlagen u. Inv. 30 009, Eff. u. Geschäftsanteile 2460, Kassa u Banken 2041, Debit. 113 442, Waren, Bestände 159 166. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 77 500, Bank-K. 116 506, Kredit. 60 728, Hyp. 97 009, Gewinn 5372. Sa. RM. 957 118. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr auf Anlage-K. 13 560, do. auf Debit. u. Kredit. 13 519, Unk., Zs. u. Steuern 522 391, Gewinn 5372. – Kredit: Vortrag 10 203, Waren 544 640. Sa. RM. 554 844. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0 %. Direktion: Otto Gustav Jonsson, Paul Model. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Dr. A. Strube. Bremen; Stellv. Hans Wriedt; Bankier Joh. Friedr. Schröder, Bremen; Bank-Dir. Wilh. Thode, Kiel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kieler Akt.-Ges. für Fischindustrie in Kiel, Werftstrasse. Gegründet: 11./4. 1922; eingetr. 8./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Seefischerei und Seefischhandel sowie Fischverarbeitung in jeder Form, Kon- servenfabrikation, Handel mit Lebensmitteln aller Art. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Erhöht 1922 um M. 1 Mill. in Akt. zu M. 1000 u. 1923 um M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000. Kapitalumstell. erfolgte auf RM. 100 000 (120: 1). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 20 000, Geb. 56 500, Masch. 6000, Fabrikinv. 2500, Büroinv. 1500, Verlust (Vortrag 94 756 ab Gewinn 1929/30 2419) 92 337. – Passiva: A.-K. 100 000, Buchschulden 33 837, Hyp. 45 000. Sa. RM. 178 837. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 94 756, allg. Unk. 1255, Steuern inkl. Grdvmg. 2184, Hyp.-Zs. 3562, Abschr. 2578. – Kredit: Pacht für Grundst. u. Geb. 10 800, do. für Inv. 1200, Verlust (Vortrag 94 756 ab Gewinn 1929/30 2419) 92 337. Sa. RM. 104 337. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilhelm Padderatz jun. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Wilhelm Padderatz sen., Kaufm. K. Möllgaard, Fabrikant Bernhard Kröger, Kiel.