Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. vortrag 12 013, Zs. 5220, Saatreinigung 2452, Wertp. 24 562, Darlehn 13 000, Zuckerbank 5610, Verlust 89 329. Sa. RM. 152 189. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1927/28: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Alb. Hogrefe, Scheppau; Landwirt Alwin, Ochsen- dorf/Lelm; Landwirt Heinr. Beese Nr. 7, Abbenrode; Landwirt Hermann Kiehne, Rennau; Landwirt Alwin Schaper Nr. 19, Süpplingen; Landwirt Wilhelm Pape Nr. 1, Neindorf; Land- wirt Richard Buchheister, Bornum. August Heike, Braunschweiger Wurst- und Fleischwaren- Fabrik, Akt.-Ges., Königslutter. an Konkurs.) Die G.-V. v. 20./9. 1924 beschloss die Liquid. der Ges. Am 20./10. 1924 wurde dann das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: B. Mielziner, Braunschweig. Nach Ab- haltung des Schlusstermins wurde das Konkursverfahren am 15./1. 1926 aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zuckerfabrik Königslutter A.-G. in Königslutter. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 17./3. 1921; eingetr. 6./4. 1921. Gründer: Landwirte von Königslutter u. Umgeb. Firma bis 13./9. 1929: Zuckerfabrik zu Königslutter vorm. Aug. Rühland & Comp. A.-G. Zweck: Erwerb u. Betrieb der von der bisherigen A.-G. Zuckerfabrik zu Königslutter vormals Aug. Rühland & Comp. in Königslutter betriebenen Zuckerfabrik, welch letztere Ges. seit 1850/51 bestand u. sich zuletzt in Liquid. befand. (Letzte Abhandlung dieser Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21). Rübenverarbeitung 1925/26–1929/30: 592 386, 432 923, 468 000, 603 088 Ztr. Rohzuckererzeug. 1928/29: 95 659 Ztr. Kapital: RM. 375 000 in 1500 Aktien zu RM 250. Urspr. M. 175 000 in 700 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 18 750 in 75 Akt. zu M. 250. Lt. G.-V. v. 28./9. 1924 Umstell. des Kapitals in voller Höhe auf RM. 193 750. Die G.-V. v. 29./6. 1928 bzw. 3./5. 1929 beschloss Erhöh. um insges. RM. 181 250 durch Ausgabe von 725 Aktien zu RM. 250. Anleihen: I. 4 % Prior.-Obl. von 1892. Gekündigt zum 1./10. 1926 (Ablös. betrag RM. 128.65 für Neubesitz, RM. 208.65 für Altbesitz für je M. 1000). II. 4½ % Obl. von 1893 u. 4½ % Obl. von 1912 wurden mit 25 % aufgewertet. Noch im Umlauf Ende April 1927: RM. 79 775. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Bilanz am 30. April 1927: Aktiva: Fabrikanlage 336 800, Kassa 1801, Eff. 10 000, Debit. 109 803, Vorräte 10 912. – Passiva: A.-K. 193 750, Aufwert. der Anleihen 79 775, R.-F. 5805, Kredit. 189 986. Sa. RM. 469 317. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations-Unk. 1 101 215, Ausfuhrabgaben 34 899, Gewinnvortrag 965. Sa. RM. 1 137 080. – Kredit: Ertrags-K. Zucker, Melasse etc. RM. 1 137 080. Dividenden: 1924/25–1926/27: ? %. Direktion: Oberamtmann Ernst Speichert, Schickelsheim; Amtmann Heinr. Korfes, Süpplingenburg: Gutsbesitzer Christian Meyer, Boimstorf; Ackermann Adolf Mette, Lelm; Oberamtmann Adolf Böwig, Hagenhof; Rittergutsbes. Albert Hogrefe, Scheppau; Landwirt Fritz Schäfer, Sunstedt. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Franz Schönemann, Rottorf; Stellv. Halbspänner Wilh. Wöhlecke, Emmerstedt; Ackermann Fritz Beese, Rothenkamp; Ackermann Willy Jürgens, Süpplingen; Kotsass Wilh. Ehrich, Glentorf; Ackermann Alwin Prüsse, Räbke; Ackermann Heinr. Fischer, Scheppau; Ackermann Wilh. Springemann, Süpplingenburg; Ackermann Hans Liebmann, Lelm; Gutsbes. Christian Meyer, Boimstorf; Halbspänner Heinr. Seelke, Gr. Steinum; Landwirt Hermann Spellig, Rennau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Holland in Köthen, Anhalt. Gegründet: 1862. Zweck: Verwertung von Zuckerrüben sowie landwirtschaftl. Betrieb. Die Ges. gehört zum Konzern der Mitteldeutschen Zuckerfabriken Halle-Rositz-Holland. Kapital: RM. 1 260 000 in 180 Akt. zu RM. 7000. – Vorkriegskapital: M. 630 000. Urspr. M. 630 000, dazu lt. G.-V. v. 19./10. 1920 M. 630 000 in 90 Aktien zu M. 7000.Kap.- Umstell. lt. G.-V. v. 27./10. 1924 in bisher. Höhe auf Reichsmark in 180 Akt. zu RM. 7000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1930: Aktiva: Grundst. 82 975, Fabrikbau 190 800, Masch. u. Apparate 619 050, Eff. 25, Kaut. 18 217, Kassa 3343, Beteil. 69 982, Akt.-Rückkauf 128 000, Hypoth.-Tilg. 7071, Rüben 11 651, Domäne Grossbadegast 191 088, do. Reinsdorf 134 074, do. Reupzig 105 641, Gut Baasdorf 1 479 746, do. Arensdorf 32 518, Rittergut Hohsdorf 70 368, Verlust 49 512. – Passiva: A.-K. 1 260 000, R.-F. 240 000, Disp.-F. 28 055, Beamten- Unterst.-F. 36 071, Arb.- do. 34 704, Kontokorrent 521 385, Hyp. 735 189, Akzepte 331 660, Darlehen 7000. Sa. RM. 3 194 067.