6720 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 99 178, Landwirtschaftenverlust 48 305. —– Kredit: Gewinnvortrag 20 763, Rüben 10 262, Pacht 62 544, Reichsanleihe-Aufwert. 4400, Verlust 49 512. Sa. RM. 147 483. Dividenden: 1924/25–1929/30: 5, 0, ?, 5, 0, 0 %. Vorstand: Rittergutsbes. Ad. Pötsch, Silbesdorf; Amtmann Kurt Pötsch, Maxdorf. Direktor: O. Hobusch. Aufsichtsrat: Georg Nette, Alfred Jahn, W. Nette, H. Eckstein. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Badische Tabakbau- u. Verwertungs-Akt.-Ges. in Kork (Baden). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 26./3. 1929 Konkurs eröffnet. Verwalter: Kauf- mann Ernst Gabriel, Kehl, Gustav-Weiss-Str. 16. Lt. Zeitungsmeldungen fand Mitte Januar 1930 eine Gläubigerversammlung statt. Der Konkursverwalter erstattete Bericht über dietbisher erfolgten Kasseneinnahmen sowie über den Status, soweit er sich übersehen lässt. Rechtsanw. Oppenheimer, Karlsruhe gab über die bereits schwebenden Prozesse Aufschluss. Dem Regress-Prozess gegen Vorst. u. A.-R. wur de einstimmig zugestimmt. Die Abhaltung eines neuen Termins hat sich als notwendig herausgestellt. Näheres hierüber wurde nicht bekannt. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Rheinisch-Westfälische Margarinewerke Essena Akt.-Ges. in Kray. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 16./7. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Diplombücherrevisor Dr. jur. Paul D. Schourp, Essen, Pelmanstr. 34. Das Verfahren wurde nach Schlusstermin am 10./2. 1928 aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Crefelder Mühlenwerke Akt-Ges. in Krefeld, Rheinhafen. Gegründet: 19./2. 1913; eingetr. 24./2. 1913. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22 1I. Zweck: Herstellung von Mühlenfabrikaten u. ähnlichen oder verwandten Produkten sowie der Handel damit. 1915/17 Erricht. grösserer Silo- u. Speicherbauten. Kapital: RM. 1 500 000. Urspr. M. 500 000 (Vorkriegskapital), erhöht 1916 um M. 500 000. 1917 weitere Erhöh. um M. 1 000 000. Weiter erhöht 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1923 um M. 1 000 000 in Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 8./4. 1925 von M. 5 000 000 auf RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 3./10. 1927 Herabsetzung des A.-K. um RM. 1 300 000 auf RM. 700 000 u. Wiedererhöh. um RM. 800 000 auf RM. 1 500 000; die neuen Akt. zu je RM. 1000 wurden zu 100 % ausgegeben. Grossaktionäre: RM. 1 200 000 Akt. der Ges. sind im Besitz der deutschen Mühlen- vereinigung A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1927: Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im Febr./März. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 d. A.-K.), 4 % Div., dann Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 995 000, Werkeinricht. 992 486, Gleisanlage 1, Sprinkler-Anlage 8500, Fuhrpark 23 895, Inv. 1, Vorräte 2 325 410, Wertp. 70 000, Kassa 14 911, Wechsel 39 251, Schuldner 1 138 941, Verlust 456 961. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Gläubiger 4 565 359. Sa. RM. 6 065 359. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. RM. 1 288 304. – Kredit: Vortrag aus 1927/28 4850, Waren 826 493, Verlust 456 961. Sa. RM. 1 288 304. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 975 000, Werkeinricht. 840 000, Gleisanlage 1, Sprinkler-Anlage 4000, Fuhrpark 9000, Inv. 1, Vorräte 197 866, Wertp. 70 000, Kassa 8796, Wechsel 8445, Schuldner 1 494 009, Verlust 50 697. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Gläubiger 2 157 818. Sa. RM. 3 657 818. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 456 961, Betriebs- u. Handl.-Unk. 810 872, Abschr. 191 881. – Kredit: Waren 1 409 017, Verlust 50 697. Sa. RM. 1 459 715. Dividenden: 1913/14: 8 %; 1925 (3 Monate): 0 %; 1926 – 1927: 0 %; 1928 (½ Jahr): 0 %; 1928/29–1929/30: 0 %. Direktion: Carl Kosfeld, Uerdingen; Moritz Wagner, Mannheim; Josef Nusshart, Köln-Mülheim. Aufsichtsrat: Vors. Staatssekr. z. D. Dr. Fred Hagedorn, Berlin; Landesbankrat a. D. Dr. Johannes Friedrich, Düsseldorf; Bank-Dir. Reg.-Rat Dr. Walter Szagunn, Bank-Dir. Wilhelm Schaub, Berlin; Dr. Mertens, Dir. Schaub. Zahlstelle: Ges.-Kasse. —