6722 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Otto Schulz, Trier. Aufsichtsrat: Richard Otto Müller, Ewald Reverchon, Lorenz Jong, Trier. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Obstverwertung Künzelsau Akt.Ges. in aa Künzelsäu. Die G.-V. v. 9./4. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Not. Prakt. Vogel, Künzelsau (Wrttbg.). Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Costro Keks- und Süsswuenfabffk Akt. Ges. Lähn. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 16./8. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Zivilingenieur Reinhold Härtelt, Hirschberg i. Schles., Auenstr. 3. Lt. amtl. Bek. wurde das Konkursverfahren nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins am 15./10. 1926 „ Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Badische Tabakmanufaktur Roth-Händle Akt.-Ges. in Lahr i. B. Gegründet: 7./8., 11., 14., 19./9. 1922; eingetr. 29./9. 1922. Gtägdez 8. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Der Sitz der Ges. war bis zum 14. 5. 1928 in Frankfurt a. M. Zweck: Erwerb u Fortführung des bisher von der Bad. Tabakmanufaktur Roth Händle Lahr i. B. G. m. b. H., Lahr, betrieb. Unternehm., bestehend in der Herstell. u. dem Vertrieb von Erzeugn. der Tabakind. aller Art, dem Handel mit diesen Erzeugn. sowie mit Halb- fabrikaten u. mit Rohtabak, soweit zweckdienlich auch in der Anpflanzung von Rohtabak. Kapital: RM. 2 000 000 in 20 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill., übern. v. d. Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./4. 1925 von M. 20 Mill. auf RM. 2 Mill. durch Herabsetz. des Akt.-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Anlagen 826 916, Beteil. 340 090, Hyp. 20 000, Debit. 1 412 027, Aufwert.-Ausgleich 55 000, Kassa etc. 30 642, Warenbestand 827 334, Kap.- Entwert. 805 420. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Abschr. 77 381, Hyp.-Aufwert. 55 000, Kredit. 2 086 967, Rückstell. 98 082. Sa. RM. 4 317 430. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 612 762, Abschr. 58 173, Gewinn 17 340. Sa. RM. 688 276. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 688 276. Dividenden: 1924/25–1927/28: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Oskar Feist, Bingen; Ernst Feist, Lahr; Fabrikant Carl Lucan, Bingen; Stellv. Louis Knüpp, Aug. Hohm. Prokuristen: Victor Millius, Erna Mayer geb. Riffel. Aufsichtsrat: Fabrikant Dr. Karl Adler, Fabrikant Julius Oppenheimer, Berlin; Bank-Dir. A. Schneider, Frankf. a. M.; Professor Dr. Paul Asch, Strassburg; Dir. Max Weil, Amsterdam; Rechtsanwalt Rich. Strauss, Bingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zigarrenfabriken A. E. Goudsmit Akt. Ges. in Landau (Pfalz). (In Konkurs.) Nachdem die Ges. seit 13./3. 1925 liquidierte, musste über das Vermögen der Firma am 8. Juni 1925 Konkurs eröffnet werden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Justizrat Klug. Landau, Moltkestr. 7. Das Konkursverfahren wurde am 23./9. 1927 nach Abhaltung des Schlusstermins u. Vollzug der Schlussverteilung aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Rhenus Tabakwerke Akt.-Ges., Landau (Pfalz). Die Firma ist lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Landau (Pfalz) v. 1./10. 1926 nichtig gemäss § 15 der Goldbilanzverordnung v. 28./12. 1923. Amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung ist noch nicht erfolgt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Rihag, Rheinische Industrie- & Handels-Akt.-Ges. in Liqu. in Landau (Pfalz). Lt. G.-V.-B. v. 10./2. 1928 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Fritz Susmann, Viktor Feibelmann, Zigarrenhdlg., Landau (Pfalz), Westring. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928.