= * Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6723 Wehrheim Landesproduktengrosshandels-Akt.-Ges. in Landau (Pfalz). Die Firma ist lt. Bek. des Amts-Ger. Landau (Pfalz) v. 1./10. 1926 nichtig gemäss § 15 der Goldbilanzverordnung v. 28./12. 1923. Amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung ist noch nicht erfolgt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Miedersehlssisehe Mühlen Akt.-Ges., Landeshut i i. Schles., Waldenburger Str. 34. Gegründet: 11 /., 23./6., 10./9. 1923; eingetr. 7./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. sowie Ein- u. Verkauf sämtlicher zum Mühlenbetriebe erforder- lichen Produkte u. Bedarfsartikel sowie der Handel mit allen landwirtschaftlichen Artikeln. Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM 20. Urspr. M. 125 Mill. in 8750 St-Akt. zu M. 10 000 u. 750 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Erh. lt. G.-V. v. 10./9. 1923 um M. 125 Mill. St.-A. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. von M. 250 Mill. unter Umwandl. bzw. Gleichstell. der Vorz.-Akt. mit St.-Akt. auf RM. 10 000 (25 000: 1) in 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Im I Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 3 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G. V.-B. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva- Grundst. 43 650, Mobil. 1, Kassa, Postscheck 57, Debit. 32 244, Beteil. 1131, Disagio 1800, eigene Akt. 2484, Verlust 6709. – Passiva: A 3 10 000, Kredft. 59 166, Darlehen 18 000, Rückst. 912. Sa. RM. 88 079. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 982, Gen.-Unk. 6033, Steuern u. Abgaben 1538, Rückst. für zweifelhafte Forder. 2075, Abschr. 900. – Kredit: Bruttoertrag 4819, Verlust 6709. Sa. RM. 11 529. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0, ?, ?, ?, ?, 0 %. Direktion: Harry Philipp. Aufsichtsrat: Vors. Mühlenbes. Willi Riedel, Rudelstadt; Fritz Neubarth, „. a. K.; Oskar Pohl, Willenberg; Dir. Friedrich Filzinger, Löwenberg; Hauptm. a. D. Harry Philipp, Leppersdorf- Landshut; Mühlenbes. Carl Hartmannsdorf; Dr. Berndt, Merzdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Landwirtschaft und Saatgut, Langenreichenbach b. Torgau a. E. Mäckstekender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 7./8. 1916; eingetr. 18./11. 1916. Die Ges. ging hervor aus der in Liqu. befindl. Bertels Futterkuchen G. m. b. H. Firma bis 8./2. 1923: Futtermittel- u. Getreide- handel-A.-Ges. Sitz bis 26./8. 1917 in Halle a. S., bis 1923 in Magdeburg, bis 12./6. 1925 wieder in Halle a. S., dann bis Mai 1928 in Aschersleben. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von „. sowie Handel mit Futtermitteln u. Getreide. Landwirtschaftlicher Betrieb. Kapital: RM. 150 000 in 1000 Aktien zu RM. 150. Urspr. M. 400 000 in 400 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 3./11. 1921 erhöht um M. 600 000 in 600 Aktien. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 150 000 in 1000 Akt. zu RM. 150 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 100 000, Geb. 52 250, lebendes Inv. 3381, Vorräte 43 829, Aussenstände 33 847, Kontor-Utensil. 1, Verlust 63 135. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 68 750, Buchschulden 63 644, Rückstell. für Konkurs 14 050. Sa. RM. 296 444. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 60 263, Unk. 6365, Steuern 36, Zs. 3384. – Kredit: Pacht 6499, sonstige Einnahmen 415, Verlust 63 135. Sa. RM. 70 050. Dividenden: 1924– 1927: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Landwirt Arthur Hess. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Wolfgang Herzfeld, Halle a. S.; Dr. med. Röbel, Einsiedel; Carl Bindernagel, Magdeburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg, Halle a. S.: Hallescher Bankverein. Kallenberg Mühlen Akt.-Ges. in Langensalza. Gegründet: 15./7. 1922; eingetr. 29./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Getreidemühlen, Handel mit Getreide und daraus gewonnenen Erzeugnissen. Die Kunstmühle Kühnhausen u. die Meuschauer Mühle bei Merseburg wurden von der Ges. angekauft, so dass die gesamte Leistungsfähigkeit jetzt ca. 3000 Ztr. täglich beträgt. 421*