Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6725 wurden 14 % verteilt; als Rest-Div. werden 13 % verteilt (als insges. 27 %). Die Aktionäre gehen leer aus. Lt. Bek. v. 7./3. 1929 ist das Konkursverfahren nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Havana-Orient Tabak Akt-Ges. in Liqu., Leipzig. Verwaltung in Dresden, Stormstr. 26. Gegründet: 17./8. 1923; eingetr. 26./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Ges. ist lIt. G.-V. v. 22./2. 1930 aufgelöst. Liquidator: Friedrich Bernstein, Dresden. Zweck: Gegenstand des Unternehm. ist Fabrikat. von Tabakerzeugnissen aller Art, insbes. unter Verwendung von oriental. und anderen überseeischen Tabakpflanzen. Kapital: RM. 30 000. Urspr. 100 Mill. Erhoht 1923 um M. 200 Mill. Lt. G.-V. v. 12./10. 1924 wurde das A.-K. von M. 300 Mill. auf RM. 300 000 in RM. 295 000 St.-Akt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt. umgestellt. Die G.-V. v. 20./1. 1928 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 30 000 durch Zus. leg. 10: 1 und zugleich Umwandl. der Vorz.-Aktien in St.-Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Inv. 1500, Waren 3004, Debit. 6401, Kassa, Post- scheck u. Bank 2815, Wechsel 646, Konsort.-K. 12 500, Verlust 6332. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 3199. Sa. RM. 33 199. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 13 057, Abschr. 7037. – Kredit: Brutto- gewinn 13 762, Verlust 6332. Sa. RM. 20 094. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Aufsichtsrat: F. M. Steponath, Düsseldorf; Josef Barth, Heidelberg. Kakao- und Schokoladen-Vertriebs-Akt-Ges, Leipzig. Die Ges. soll lt. Bekanntm. des Amtsger. Leipzig v. 15./8. 1930 v. Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht bis zum 31./12. 1930 Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Leipziger Molkerei Akt.-Ges. vorm. Richard Voigt, Leipzig, Czermaks-Garten 8. Nachstehender Abschnitt enthält die 1etzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 22./10. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb einer Molkerei, Herstell. u. Handel mit allen Molkereiartikeln sowie Lebensmitteln aller Art für eigene oder fremde Rechnung, Betrieb einer Rösterei u. Handel mit Röstereierzeugnissen aller Art. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 15 Mill. in 500 Aktien zu M. 10 000, 1000 Aktien zu M. 5000, 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./9. 1924 Umstell. auf RM. 5000 (3000: 1) in 250 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalb. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Inv. 24 870, Kontormobil. 370, Fuhrpark 11 340, Kassa 734, Postscheck 3, Debit. 17 120, Vorräte 6400. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 29 633, Akzepte 24 803, Bankschuld 1118, R.-F. 179, Reingewinn 104. Sa. RM. 60 838. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 72 313, Abschr. 5899, Reingewinn 104. Sa. RM. 78 317. – Kredit: Warenbruttogewinn RM. 78 317. Dividenden: 1923/24–1926/27: 0 %. Direktion: William Körber, Nordhausen. Prokuristen: Friedrich Hamilton, Karl Hopfe Aufsichtsrat: Vors. Molkereibes. Fritz Körber, Frau Erna Körber, Nordhausen; Karl Hopfe, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leipziger Nudelfabrik Akt.Ges., in Liqu. Leipzig-Lindenau, Lützner Str. 1. Lt. amtl. Bek. v. Jan. 1926 wird die Ges. gemäss Verordn. über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 als nichtig gelöscht. Die Liqu. führt durch der Liquidator Kaufm. Emil Graeser, Leipzig. Amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung ist noch nicht erfolgt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sächsische Conservenfabrik vormals Paul Augustin, A.-G. in Leipzig, Wittenberger Strasse 2. (In Konkurs.) Nachdem verschiedene Vergleichsversuche gescheitert waren, wurde am 15./11. 1930 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Klien, Leipzig, Hugo Licht-Str. 1. Die Verbindlichkeiten betragen etwa RM. 600 000. Bei der Staatsanwaltschaft liegen verschiedene Anzeigen gegen den früheren Vorstand wegen Bilanzverschleierung u.