6730 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Zuckerwaren aufnehmen u. ihre Tätigkeit auf die Erzeugung verwandter Fabrikate u. den Grosshandel mit solchen ausdehnen. Kapital: RM. 350 000 in 350 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Heinrich Vitense. Aufsichtsrat: Carl Stender, Hamburg; Eisenbahnamtmann i. R. August Hammerich, Lübeck; Fabrik-Dir. Otto Glässer, Stockelsdorf, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lübecker Conserven-Fabrik, vorm. D. H. Carstens Actiengesellschaft in Lübeck, Hüxtertorallee 16. Gegründet: 1845. Als Akt.-Ges. 6./4. 1876. Zweck: Fabrikation haltbarer Speisen, Konfituren u. verwandter Artikel aller Art (Obst-, Gemüse- u. Fleischkonserven, sowie Präserven u. Marzipan). Kapital: RM. 315 000 in 315 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 315 000. Urspr. M. 420 000, 1892 auf M. 315 000 ermässigt. Umstellung in voller Höhe als RM. 315 000 in 315 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), event. besond. Abschr. u. Rückl., Div., kontraktl. Tant. (Der A.-R. erhält für seine Mühewaltung zus. RM. 1000.) Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 187 357, Einricht. 73 712, Auto 9065, Post- u. Bankguth. 488, Kassa 1021, Schuldner 178 855, Warenvorräte 286 517, Hyp.-Aufwert.- Ausgleich 23 872, Verlust 64 311. – Passiva: A.-K. 315 000, aufgewertete Hyp. 23 872, Gläubiger 486 329. Sa. RM. 825 201., Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtkosten RM. 259 336. – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1927 1013: Herstell.-Gewinn 194 011, Verlust 64 311. Sa. RM. 259 336. Dividenden: 1914: 10 %: 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Guhl, W. A. H. Linde. Prokurist: W. H. M. Möllert. Aufsichtsrat: (3) Vors. Senator F. Ewers, Ernst Tegtmeyer, Albert Linde. Zahlste/le: Ges.-Kasse. Haus Wülfrath, Akt.-Ges., Zigarren- und Tabak-Fabriken in Lüdingworth. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 11./9. 1924 Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechts- anwalt u. Notar Claus Nagel, Stade, Bahnhofstr. 9. Lt. Bek. des Amtsgerichts Stade vom 12./11. 1928 ist das Konkursverfahren mangels Masse eingestellt worden. Eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung ist bisher nicht erfolgt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Akt.-Ges. für Speisefettfabrikation, Magdeburg. Lt. Bekanntm. v. 2./3. 1926 wurde die Ges. gemäss Verordn. über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Magdeburg vom 26./6. 1930 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 23./10. 1930 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. „Aleuprotin“, Nährmittel Akt.-Ges., Magdeburg. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Magdeburg v. 26./6. 1930 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nicht- achtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 23./10. 1930 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Hickstein-Werke Akt.-Ges. für Keks- und Waffelfabrikation in Magdeburg-Neustadt, Ohrestr. 52. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 24./3. 1928 das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Kaufm. Eduard Schellbach, Magdeburg, Augustastr. 27. Das Verfahren wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins am 10./1. 1930 aufgehoben. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Landesprodukten-Akt.-Ges. „Börde“, Magdeburg. Lt. Bek. v. 15./2. 1926 sollte die Ges. gemäss Verordn. über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 als nichtig gelöscht werden. Nach Liquidierung der Ges. war die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren Mitte August 1927 beendet. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.