**R 6732 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck, Wechsel usw. 25 995, Debit. 221 301, Waren 527 251, Mobil., Masch., Geräte usw. 32 054, Verlust 25 740. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 29 103, Kredit. 544 687, Transit. 8553. Sa. RM. 832 344. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 155 679, Abschr. 29 442. – Kredit: Waren 155 088, Delkr. R.-F. 4292, Verlust 25 740. Sa. RM. 185 121. Dividenden: 1924/25–1929/30: St.-Akt.: 0, 0, 4, 8½, 0 %; Vorz.-Akt.: 0, 0, 4, 6, 0 %. Direktion: Dir. Maximilian Müller, Albert Herbst. Aufsichtsrat: Georges Frédéric Duntze, Eugen Schönberger, Arthur Schönberger, Mainz; Frederik Thomas Duntze, Avize (Champagne); Rechtsanw. Dr. Paul Simon, Mainz; Gaston Walbaum, Reims. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilh. Laaff, Konservenfabrik, Akt.-Ges. in Mainz, Raupelsweg 14, Eingang: Sömmeringstr. 11. Gegründet: 18./5. 1922; eingetr. 19./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Verwertung von Konserven aller Art sowie alle Geschäfte, die mit einem derartigen Betrieb mittelbar oder unmittelbar im Zusammenhang stehen, insbes. die Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Wilh. Laaft zu Mainz seit 1867 bestehenden Unternehmens. Kapital: RM. 405 000 in 385 Akt. Lit. A zu RM. 1000, 100 Akt. Lit. A zu RM. 100 u. 100 Akt. Lit. B zu RM. 100. Urspr. M. 6 000 000 in 5000 Akt. Lit. A u. 1000 Akt. Lit. B zu M. 1000. Erhöht 1922 um M. 6 500 000 in 6500 Akt. Lit. A u. 1923 um M. 47 500 000 in 47 500 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 30./12, 1924 beschloss Umstell. von M. 60 000 000 auf RM. 290 59 in 385 Akt. Lit. A zu RM. 1000, 100 Akt. Lit. A zu RM. 100, 100 Akt. Lit. B zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. Lit. A 1 St., Lit. B 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 1./10. des A.-K.), event. a. o. Rückl., 6 % Div. auf Aktien B, dann 6 % auf Aktien A, 10 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 500 je Mitgl., Vors. RM. 1000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Wechsel 1840, Eff. u. Beteil. 2021, Debit. 24 209, Grundst. 52 260, Geb. 243 000, Masch. 4000, Fastagen 300, Fuhrpark 1750, Mobiliar 5500, Waren 82 756, Entwert.-K. 2000, Verlust 303 038. – Passiva: A.-K. 405 000, Hyp. 76 150, Delkr. 6000, Bankschulden 224 503, Akzeptverbindlichk. 3430, Kredit. 7592. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 245 208, Fabrikat.- u. Handl.-Unk., Steuern, Zs. u. Prov. 136 186, Abschr. 11 460. – Kredit: Waren 83 331, Mieten 6485, Verlust 303 038. Sa. RM. 392 855. Dividenden: 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Anton Scherer. Aufsichtsrat: Bankier Jsaac Josef Fulda, Dir. Carl Vogel, Detmold; Bankier Dr. Nathan Ernst Weill, Frankf. a. M.; Rechtsanwalt Josef Laaff, Mainz. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Mainz: Bankhaus Isaac Fulda; Frankfurt a. M.: Frankfurter Kreditanstalt. 0 Actien-Zuckerfabrik Malchin in Liquid., in Malchin i. Meckl. Die a. o. G.-V. v. 20./5. 1920 beschloss, zwecks Umwandlung in eine Ges. m. b. H. u. Ver- einigung der Zuckerfabriken Malchin u. Teterow zu einem gemeinsamen Unternehmen unter der Firma „Vereinigte Zuckerfabriken Malchin-Teterow Trocknereien und Sägewerke, G. m. b. H. die Auflös. und Liquidation der Ges. Ult. 1921 wurde die Schlussbilanz gezogen. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Akt.-Ges. für Zigarrenfabrikation in Mannheim. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 28./10. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Kronstein, Mannheim, O. 7. 20. Lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Mannheim v. 10./4. 1928 ist das Konkursverfahren nach Schlusstermin ein- gestellt worden. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Cahn & Mayer Akt.-Ges., Mannheim, Eichelsheimer Str. 15. Gegründet: 11./4. 1924 mit Wirk. ab 1./4. 1924; eingetr. 6./1. 1925. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Übernahme u. Fortführung des seither unter der Firma Cahn & Mayer geführten Fabrikationsgeschäftes, Herstell. von Zigarren u. Tabakfabrikaten aller Art, Handel mit V