Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6733 Fertigfabrikaten u. Rohtabaken. Wochenproduktion: 300 000 Zigarren; Spezialität: Konsum- zigarren. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kasse 9, Debit. 218 136, Mobil. 7527, Fabrikeinricht. 4300, Auto 4375, Beteil. 5000, Formen 397, Zigarren 68 564, Tabak 137 545, Ausstatt. 13 578, Banderolen 3493. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 16 475, Kredit. 318 169, Wechsel 9210, unerhob. Div. 1800, Rückstell. 15 000, Gewinn per 1929 2272. Sa. RM. 462 926. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mobil. 1019, Fabrikat.-Einricht. 496, Auto 5660, Formen 397, Skonto 16 892, Unk. 104 744, Steuer u. Zoll 258 746, Prov. 51 390, Frachten 14 893, Reisespesen 17 141, Löhne 188 636, Eohnsteuer 109, Sozialabgaben 15 935, Dubiose 19 998, Rückstell. 15 000, Gewinn per 1929 2272. Sa. RM. 713 334. – Kredit: Bruttoertrag (einschl. Vortrag) RM. 713 334. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Adolf Cahn, Alfred Bensdorf; Stellv. Willy Claus. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Fritz Pudel, Bank-Dir. Louis Hockenheimer, Mannheim; Fabrikant Alfred Löb, St. Gallen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Seelberg Akt.-Ges. Keks-, Schokoladen- u. Waffelnfabriken in Liqu. in Mannheim-Industriehafen u. Alpirsbach (Wttbg). (In Konkurs.) Die G.-V. v. 23./12. 1925 beschloss Auflösung der Ges. u. Liqu. Am 29./3. 1926 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Gustav Reis, Mannheim M. 1. 4b. Lt. dessen Mitt. v. Dez. 1930 findet z. Zt. die Schluss- verteilung statt. Die bevorrechtigten Gläubiger sind voll befriedigt. Auf die unbevor- rechtigten Gläubiger kommt eine Quote von 14,5 %. Auf die Aktionäre entfällt nichts. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zuckerfabrik Markranstädt in Markranstädt. Gegründet: 1883. Fabrikation von Rohzucker u. Sirup. Statistik: 1919/20–1929/30 an Rohzuckererzeugung: 45 290, 64 180, 79 226, 86 608, 65 418, 113 112, 82 668, 87 202, 82 936, 80 182, 80 944 Ztr.; Rüben verarbeitung: 286 650, 340 000, 450 000, 530 000, 409 000, 677 000, 555 000, 578 600, 510 800, 502 300, 543 400 Ztr. Kapital: RM. 504 000 in Nam.-Akt. zu RM. 2400 (gelb), zu RM. 1200 (rot) u. zu RM. 600 (grün). Urspr. M. 630 000 (Vorkriegskapital). Lt. G.-V. v. 6./6. 1924 Umstell. auf RM. 504 000 (5:4) in 120 Aktien zu RM. 2400, 60 Aktien zu RM. 1200 u. 240 Aktien zu RM. 600. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: 1930 am 9./7. Stimmrecht: 1 KAktie =1 . Bilanz am 30. April 1930: Aktiva: Grundst. 130 000, Geb. 160 000, Masch. u. Anlagen 281 000, Gespann 1, Wertp. 5238, Beteil. 1, Vorräte 115 577, Aussenstände 296 106, Postscheck 657, Kassa 1884. – Passiva: A.-K. 504 000, R.-F. 21 731, Hyp. (Restkaufgelder) 38 340, Ver- pflicht. 392 905, Akzepte 32 034, Reingewinn 1454. Sa. RM. 990 465. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben-K. 799 416, Abschr. 20 526, Betriebsausgaben, Rübensamen usw. 460 817, Gewinn 1454. Sa. RM. 1 282 214. – Kredit: Zucker- u. Syrup-K., Melasse-K. u. sonst. Einnahmen RM. 1 282 214. Dividenden: 1913/14: 10 %; 1923/24–1929/30: 5, 12½, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Sämtliche Aktion. sind Rübenlieferanten,) Vorstand: Vors. Okonomie-R. O. Seidler, Gärnitz; Stellv. Rittergutspächter Rud. Haber- land, Zöbigker; Dr. phil. Friedr. Ottomar Koch, Markranstädt; Rittergutsbes. G. Otto, Kriegs- dorf; Rittergutsbes W. Refardt, Grosspösna; Rittergutsbes. Curt Petzsche, Priesteblich. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. C. Braumann, Quesitz; Güter-Dir. W. Heinig, Rittergut Belgershain; Rittergutsbes. Graf v. Hohenthal u. Bergen, Schloss Lauer; Rittergutsbes. P. Grosse, Unternessa; Gutsbes. E. Schröter, Göhrenz; Rittergutsbes. R. Schulze, Dölzig; Gutsbes. L. Beil, Ennewitz; Gutsbes. A. Steyer, Miltitz; Rittergutsbes. J. Zerling, Liebert- wolkwitz; Gutsbes. A. Kretzschmar, Rehbach; Rittergutsbes. W. Liebner, Thierbach. Zahlstellen: Leipzig: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Zuckerkreditbank A.-G Meinerser Okermühle, Act.-Ges. in Meinersen (Hannover). Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 1873. Die in Meinersen belegene, früher Mollenhauersche sogenannte Oker- mühle, wurde bei der Gründung erworben. Zweck: Betrieb von Mühlenwerken, auch der Handel mit Getreide etc. Kapital: RM. 88 000 in 220 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 330 000 in 220 Aktien zu M. 1500; 1886 durch Abstempelung der Aktien von M. 1500 auf M. 1000 reduziert. Die G.-V. v. 14./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 220 000 auf RM. 88 000 in 220 Aktien zu RM. 400. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Anleihe: M. 180 000 in 4½ % Oblig., rückzahlb. zu 105 %, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1./4. Ende 1922 noch in Umlauf: M. 44 000. Dieser Rest zum 1./4. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 8./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.