6734 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Letzte veröffentl. Bilanz am 31. Dez. 1922 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Weitere Bilanzen wurden seitens der Ges. nicht bekanntgegeben. Dividenden: 1914–1922: 4, 4, 0, 4, 4, 5, 5, 5, 20 %. Direktion: Wilhelm Meinecke, Seershausen; Land- u. Gastwirt Heinrich Wilhelm Niebuhr, Meinersen. Aufsichtsrat: H. Hoppe, Albert Hacke, Ahnsen; H. Niebuhr, Senshausen; Carl Voges, Meinersen. Paul Mattka u. söhne, Fleischwarenfabrik Akt.-Ges. in Merkur bei Drebkau, N.-L. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 1./2. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Kon- kursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Schimmelburg, Spremberg, Dresdener Str. Lt. dessen Mitteil. v. Dez. 1929 gehen die Aktionäre leer aus. Die nichtbevorrechtigten Gläubiger haben keine Dividende zu erwarten. Das Konkursverfahren wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins am 7./10. 1930 aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Mindener Süssrahm-Margarinewerke Akt.-Ges. in Liqu. in Minden i. W. Die G.-V. v. 4./7. 1924 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Fritz Fischer, Minden, Immanuelstr. 16, Fr. Spörhase, Minden. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Landmühle, Akt.-Ges., Möckern (Bez. Magdeburg). (In Konkurs.) Lt. Anzeige des Amtsgerichts Loburg befindet sich die Ges. im Konkurs. Konkurs- verwalter: Amtliche Bekanntgabe steht noch aus. Gegründet: 19./12. 1923; eingetr. 25./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Herstell. und Verwertung von Mühlenfabrikaten u. landwirtschaftl. Erzeugnissen. Erwerb gleicher oder ähnlicher Unternehm. und die Beteil. an solchen. Kapital: RM. 500 000. Urspr. M. 50 Bill. in 900 St.-Akt. zu M. 50 Md. u. 100 Vorz.- Akt. zu M. 50 Md. auf Namen, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./4. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 u. Erhöh. um RM. 400 000. Die G.-V. v. 29./11. 1928 sollte Beschluss fassen über Zus. leg. des A.-K. von RM. 500 000 auf RM. 200 000 u. Wiedererhöhung um bis zu RM. 200 000 auf bis zu RM. 400 000. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Kassa 3225, Postscheckguth. 39, Aussenstände 202 323, Bestände 68 210, Grundstück 47 559, Gebäude 324 600, Masch. 201 160, Anschlussgleis 30 000, Inv. 5008, Lastkraftwagen 17 815, Zwischenposten 3837, Verlust 76 501. – Passiva: A.-K. 500 000, Akzepte 327 008, Buchschulden 142 698, Zwischenposten 10 573. Sa. RM. 980 281. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1926/27: 82 094, Gen-Unk. 152 519, Steuern 16 564. – Kredit: Waren 174 676, Verlust 76 501. Sa. RM. 251 177 Dividenden 1924/25 – 1927/28: 0 %. Direktion: Erich Hubrig, Landw. Adolf Müller. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Bobbert; Stellv. Gutsbes. Schaefer, Heinr. Schmid, Nedlitz; Otto John, Magdeburg. Dampfmolkerei u. Milchzuckerfabrik Germania Akt.Ges. in Mölln. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 3./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufm. Paul Klepsch, Mölln i. L. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Rheinische Walzenmühle Akt.-Ges. in Liqu. in Mülheim (Ruhr). Die G. v. 25./8. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu der Ges. Liquidator: Mühlenbauer Joh. Pillen. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Johann Caspar Coluzzi Nachf. Akt. Ges. München, Nymphenburger Str. (bei Franz Koller). Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 14./10. 1924; eingetr. 24./12. 1924. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Hervorgegangen aus der Firma Johann Caspar Coluzzi Nachfolger. —