6736 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 2500 Aktien zu M 10 000, 25 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 66 043, Mobil. 27 237, Kassa 487, Postscheck 938, Bankguth. 12 649, Debit. 48 562, Waren 36 841. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 104 760, Hyp. 38 000. Sa RM. 192 760. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 21 282, Abschr. 9862, Unk. u. Steuern 172 424. Sa. RM. 203 569. – Kredit: Bruttogewinn RM. 203 569. Dividenden: 1924–1928: 0. 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Selmair, Sophie Zitzelsberger. Aufsichtsrat: Fabrikant Josef Zitzelsberger, München; Geh. Justizrat u. Rechtsanwalt Dr. Bernhard Mayer, Sophie Zitzelsberger, Frau Frieda Zitzelsberger, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. G. Zuban Zigarettenfabrik Aktiengesellschaft, München, Plinganser Str. 130. Gegründet: 11./5. 1927; eingetr. 10./8. 1927. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Die Ges. hat 1929 ihr Werk an die Haus Neuerburg G. m. b. H. in Köln gegen Über- lassung eines entsprechenden Anteils übertragen. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Zigaretten u. sonst. Tabakfabrikaten sowie der Handel mit Rohtabak. 8 Kapital: RM. 5 000 000 in 3000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Ursprünglich RM. 4 000 000 in 3000 St.-Akt. u. 1000 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./5. 1928 Erhöh. um RM. 1 000 000 in 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die neuen Vorz.-Akt. wurden von der Firma Neuerburg'sche Verwaltungs- ges. m. b. H. in Köln zu 100 % übernommen. Grossaktionäre: Firma Neuerburg'sche Verwaltungsges m. b. H. in Köln. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 3½ fach. St.-R. Bilanz am 31. Mai 1930: Aktiva: Kassa u. Postscheck 14 338, Beteil. 4 399 000, (Avale u. Kaut. 854 800), Verlust (Vortrag 2 136 468, ab Gewinn 1929/30 1 018 231) 1 118 237. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Koutokorrent 531 576, (Avale u. Kaut. 854 800). Sa. RM. 5 531 576. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk., Zs. u. Steuern 954 549, Verlustvortrag 2 136 468. – Kredit: Bruttoerlös 1 972 780, Verlust (Vortrag 2 136 468, ab Gewinn 1929/30 1 018 231) 1 118 237. Sa. RM. 3 091 017. Dividenden: 1927/28–1929/30: 0 %. Direktion: Dr. Hermann Neuerburg, Paul Damm-Etienne, Köln. Prokuristen: K. Scheck, Jos. Stoll, Ant. Färber. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr., Werner Kehl, Berlin; Bank-Dir. Dr. Paul Anton Brüning, Köln; Fabrikant Heinrich Neuerburg, Köln; Geheimrat Josef Pschorr, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reinke & Büttgen Akt.-Ges., M. Gladbach. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Firma wurde am 17./2. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Dipl.-Kaufm. Dr. Wildangel, M. Gladbach, Hansahaus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. „Welap“, Westfälische Lebensmittel-Akt.-Ges. in Liqu., Münster, Bergstr. 60. (In Konkurs.) Die G.-V. v. 14./10. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Über das Vermögen der Ges. musste dann Konkurs eröffnet werden. Dieser wurde lt. Bek. v. 8./4. 1929 nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins u. Ausschüttung der Masse aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Wursftfabrik Dietzsch Akt.-Ges. in Netzschkau i. V. Gegründet: 29./6. 1922; eingetr. 16./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Wurst- u. Fleischkonserven, der Erwerb von Unter- nehmungen gleicher Geschäftsart, Erwerb von Grundstücken sowie der Betrieb aller mit Wurst- u. Fleischkonservenerzeugung verwandten Industrien u. Gewerben. Die Ges. ist befugt, sich an Unternehmungen dieser Art in irgendeiner Form zu beteiligen.