Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6741 3 Ronnenberg Akt.-Ges. in Nöschenrode b. Wernigerode. Am 5./11. 1926 wurde über die Ges. die Geschäftsaufsicht angeordnet; diese wurde im Jan. 1927 nach Annahme eines Zwangsvergleichs beendet. Nach angestellten Ermittlungen ist die Firma erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Voss & Elsner Akt.-Ges., Fleischwarenfabrik, Nortorf i. Holstein. Gegründet: 9./10. 1923; eingetr. 24./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 7./5. 1927: Voss & Elsner A.-G., Fleischkonserven-Fabrik u. Exportschlachterei. Zweck: Betrieb einer Grossschlachterei für das Inland und für den Export sowie Her- stellung feiner Wurstwaren u. Fleischkonserven, ferner Vornahme aller sonst. einschlägigen Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 180 000 in 180 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 56 000 000 in 2750 St.-Akt. zu M. 10 000, 5500 zu M. 5000 u. 100 Stück 6 % Vorz.-Aktien mit 10fachem Stimmrecht zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. a. o. G.-V. vom 20./12. 1924 Umstell. auf RM. 70 000 (800: 1) in 3500 Aktien zu RM. 20. Die früh. Vorz.-Akt. sind in St.-Akt. umgewandelt. Die G.-V. v. 22./12. 1925 beschloss Zus.-legung des Kapitals auf RM. 35 000 im Verh. 2: 1. Die G.-V. v. 5./7. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 30 000 auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 7./5. 1927 Erh. um RM. 175 000 in 250 Akt. zu RM. 20 u. 340 Akt. zu RM. 500. Von den neuen Aktien wurde den bisherigen Aktionären ein Betrag von RM. 5000 derart zum Bezuge angeboten, dass auf je RM. 20 zu- sammengelegter Aktien eine neue Aktie zu RM. 20 zum Kurse von 101 % bezogen werden konnte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 64, Postscheck 1990, Debit. 29 189, Grundst. u. Geb. 131 100, Masch. u. Inv. 55 805, Waren 45 087, Verlust 74 219. – Passiva: A.-K. 180 000, Banken 43 005, Akzepte 28 778, Kredit. 13 591, Darlehen 20 000, Hyp. 52 080. Sa. RM. 337 456. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten RM. 146 989. – Kredit: Bruttogewinn an Waren 98 218, Einnahme aus Pacht u. Miete 1536, Verlust 47 234. Sa. RM. 146 989. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Friedrich Röper. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Wilhelm Thode, Dir. Gust. Ehlers, Dir. Hans Horn, Kiel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Süddeutsche Getreide-Kaffee-Fabrik Akt-Ges. in Liqu., Nürnberg, Augustenstr. 6. Lt. amtl. Bekanntm. v. 9./10. 1925 wurde die Ges. gemäss Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Die Liquidation führt durch Liquidator W. Benkert, Nürnberg, Humboldtstr. 130. Amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung ist noch nicht erfolgt. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Süddeutsches Kakaowerk Akt.-Ges. in Nürnberg, Scheurlstrasse 1/3. (In Konkurs.) Das Amtsger. Nürnberg hat über das Vermögen der Ges. am 4./3. 1925 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Ortweiler, Nürnberg, Pfannenschmiedsgasse 6. Das Verfahren wurde nach Schlusstermin am 3./4. 1928 aufgehoben. Die Firma ist somit er- loschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. == == Vereinigte Nürnberger Lebkuchen- & Schokoladen- Fabriken Heinrich Haeberlein – F. G. Metzger Akt.-Ges. in Nürnberg, Neudörfer Str. 8. Gegründet: 5./6. 1920 mit Wirkung ab 1./5. 1920; eingetr. 6./10. 1920. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Die Ges. ist eine Familiengründung. Zweck: Weiterführung der unter den früheren Einzelürmen Heinrich Haeberlein, offene Handelsgesellschaft u. F. G. Metzger G. m. b. H., beide in Nürnberg betriebenen Fabrikunternehmen, ferner Herstellung, An- u. Verkauf von Lebkuchen, Honigkuchen. Schokoladen u. Kakaoerzeugnissen, von Back-, Teig- u. Zuckerwaren sowie Nahrungs- u. Genussmitteln aller Art, Verkauf der sich aus der Fabrikation ergebenden Nebenartikel u. Nebenprodukte, endlich Ankauf, Herstell. u. Verkauf von Ausstattungs- u. Verpackungs- gegenständen für den Betrieb der Fabrikate u. Nebenprodukte. —–