6742 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kapital: RM. 2 525 000 in 10 250 St.-Akt. zu RM. 100, 1400 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. haben 10 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 15faches St.-Recht. 72 8 3 Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 Erhöh. um M. 3 Mill. u. um M. 4 Mill., 1923 um M. 15 250 000. Lit. a. o. G.-V. v. 29./7. 1925 Umstell. von M. 25 250 000 (10: 1) auf RM. 2 525 000 in 1400 St.-Akt. zu RM. 1000, 10 250 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: 1930 am 8./10. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St, 1 Vorz.-Akt. = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Abschreib. u. ev. Rückl. nach G.-V.-B., 10 % kum. Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1930: Aktiva: Immobil. 1 588 922, Masch. 336 431, Mobil. 41 919, Werkzeuge, Utensil. 15 195, Fuhrpark, Auto 27 535, Kassa 14 041, Waren 784 843, Eff. 272 206, Debit. 491 720. – Passiva: A.-K. 2 525 000, R.-F. 252 500, Umbau-Res. 75 159, Übergangs-K. 146 104, Hyp. 101 148, Kredit. 218 941, Gewinn 253 959. Sa. RM. 3 572 813. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 1 625 427, Abschr. 189 193, Gewinn (einschl. RM. 44 533 Vortrag) 253 959 (davon Div. 204 000, Pens.-F. 8000, Vortrag 41 959). Sa. RM. 2 068 580. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 2 068 580. Dividenden: 1924/25–1929/30: St.-Akt. 10, 10, 10, 10, 10, 8 %; Vorz.-Akt.: Je 10 %. Direktion: Adolf Staudt, Hans Staudt, Fritz Metzger. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Adalb. Metzger, Stellv. Frau Geh. Komm.-Rat Madlon Staudt, Generalveterinär a. D. Dr. Josef Rau, Bank-Dir. Komm.-Rat Karl Butzengeiger, Bank-Dir. Friedr. Pergher, Grosskaufm. Dr. Willy Koerper, Nürnberg; vom Betriebsrat: A. Angermeier, W. Dietrich, Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Bayerische Vereinsbank, Darmst. u. Nationalbank. Maase-Gottzmann-Werke, Akt.-Ges. in Liqu, Oberglogau. Die Ges. trat lt. G.-V. v. 17./4. 1925 in Liquid. Liquidator: Dr. Gerhard Gottzmann, Oberglogau. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Hövelers Reformhaferwerk, Akt.-Ges., Obertshausen 6%%... (Kreis Offenbach a. M.). Gegründet: 4./8. 1923; eingetr. 5./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Vertrieb von Futtermitteln aller Art. Kapital: RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 000 in Aktien, übern. von den Gründern, umgestellt lt. G.-V. v. 4./5. 1925 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Zweifelhafte Forderungen 4000, Verlust 1925: 500, do. 1926: 500. Sa. RM. 50600. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden: 1925–1928: 0 %. Direktion: Karl Höveler. Aufsichtsrat: Fabrikbes. A. Höveler, K. Höveler, Immigrath; Frau Fr. Höll, Langenfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oberweseler Obstwerke, Akt.Ges. in Oberwesel. (In Konkurs.) Juni 1924 wurde über das Vermögen der Ges. Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Metze, Boppard (Rhpr.), Oberstr. 93. Nov. 1925 sollte eine Abschlagsverteilung erfolgen. Dazu sind RM. 2760 verfügbar. Zu berücksichtigen sind RM. 211 bevorrechtigte u. RM. 2188 nicht bevorrechtigte Forderungen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. 9 Teigwarenfabrik Ochsenhausen, Akt.-Ges. in Liqu. in Ojehsenhausen, O.-A. Biberach. Die G.-V. v. 22./9. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidator: August Müller, Ulm, Schliessfach 197. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zigarren-Industrie Akt.-Ges. in Oederan i. Sa. (In Konkurs.) Nachdem die Ges. unter Geschäftsaufsicht gestanden hatte, musste am 27./8. 1927 Konkurs eröffnet werden. Konkursverwalter: Bücherrevisor W. Dörfl, Freiberg i. Sa., Annaberger Str. 12. Lt. dessen Mitteil. vom Dez. 1928 sind noch rd. RM. 5000 Masse vor-