Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6743 handen. Die Aktionäre, sowie die nicht bevorrechtigten Gläubiger gehen vollkommen leer aus u. die Vorrechts-Forderungen der I. Klasse dürften ca. 50 % erhalten. Lt. Bek. des Amtsger. Oederan v. 29./6. 1929 ist das Konkursverfahren nach Schlusstermin aufgehoben worden. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Obstwerk Akt.-Ges., Oehringen. Cn Über das Vermögen der Ges. wurde am 15./9. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bezirksnotar Herrmann in Oehringen. Lt. Bek. v. 16./10. 1926 wurde das Konkursverfahren nach Vollzug der Schlussverteilung aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen. Letzte „ Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zuckerfabrik Oestrum in Oestrum, Braunschweig. Gegründet: 1885. Zweck: Zuckerfabrikation 1920/21–1929/30: Rübenverarbeitung 274 300, 368 300, 309 300, 205 000, 278 600, 343 600, 321 200, 276 171, 358 832, ? Ztr.; Produktion: 42 300, 56 000, 7, 0 28 400. 48 000, 52 200, 45 200, 46 200, 61 300, ? Ztr. Rohzucker. Kapital: RM. 487 500 in 975 Nam.-Akt. zu RMI. 500. – Vorkriegskapftals M. 386 500. Urspr. M. 372 000. 1897 bzw. 1901 Erhöhung um M. 14 500 durch Ausgabe von neuen Aktien zu M. 500. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 29./12. 1921 um bis zu. M. 113 500. Die Erhöh. ist zunächst erfolgt in Höhe von M. 101 000 in Aktien zu M. 500. Die G.-V. v. 21./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 487 500 in voller Höhe auf Reichsmark in 975 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. (vis 1928: 1./6.–31./5). Gen. r. 1930 am 4./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. August 1930: Aktiva: Grundst. 35 760, Geb. 215 211, Beamtenhaus 11 440, elektr. Lichtanlage 3271, Anschlussgleisanlage 57959, Wertp. 72 380, Rieselwiesen 37 824, Utensil. 1101, Masch. u. Apperate 207 214, Vorräte 177 399, Schuldner 47 665, Kassa 996. – Passiva: A.-K. 487 500, R.-F. 2751, Spez. R.-F. 2851, Gläubiger 301 797, kreiwillige Anleihe 19 860, Gewinn 1264. Sa. RI. 816 024. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 635 027, Betriebsunk. u. Abschr. 266 431, Gewinn 1264. – Kredit: Zucker u. Melasse 891 472, sonst. Einnahmen 11 250. Sa. RM. 902 723 Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1929/30: 0 %. Vorstand: A. Lühr, Oestrum; E. Vabne Ast dt; = Wegener, Grossilde; Hefbes. Ernst Grobe, Sehlem; Wilh. Heidmann, Harbarnsen. Aufsichtsrat: Karl Sandvoss, Oestrum; Hofbesitzer Gustav Pape, Sellenstedt; Carl Look, Breinum; Carl Ebeling, Petze; Karl Wegener, Neuhof; Heinrich Meyer. Grafelde; Ernst Müller, Evensen; Carl Lücke, Wehrstedt; Otto Breyer, Lamspringe; Heinrich Stoffregen, Segeste; Carl Hesse, Bodenburg; H. Leonhard, Wrisbergholzen; August Probst, Sehlem; Aug. Piel, Westfeld: Chr. Gödecke, Woltershausen. Betriebs-Direktor: Rudolf Schulze. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Zuckerkreditbank. Fleischproduktions-Akt.-Ges. „Flepag“ in Liqu. in Hfleapas Gegründet: 5./1. 1922; eingetr. 18./1. 1922. Die G.-V. v. 16./2. 1929 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dir. Hermann Heinemann, Oldenburg. Zweck: Produktion von Fleisch u. Handel mit Vieh u. Fleisch, Abschluss von Mast- verträgen mit Landwirten, Einfuhr ausländ. Futtermittel zwecks Zuführ. an die mästende Landwirtschaft u. Verwert. der dadurch gewonnenen Fleischprodukte im In- u. Auslande. Kapital: RM. 88 000 in 4400 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 700 000 in 1700 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./10. 1922 erhöht um M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000. Umgestellt lt. G.-V. v. 20./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 25:1 auf RM. 88 000 in 4400 Aktien zu RM. 20. Liquidations-Schlussbilanz am 15. Sept. 1930: Aktiva: Verlust 67 364, Guth. der Aktion. 20 635. Sa. RM. 88 000. – Passiva: A.-K. RM. 88 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 87 589, Kosten der Abwicklung 4742. – Kredit: Gewinne auf verschied. Konten 24 967, Verlust 67 364. Sa. RM. 92 332. G Dividenden: 1924–1927: 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Ruyter, Bremen; Erbgrossherzog Nikolaus von von Heeringen, Lensahn i. Holstein. Friedrich Bölck, Margarinevertrieb AE in Bad Oldesloe. Gegründet: 11./8. 1928; eingetr. 17./8. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Lt. Bek. des Amtsgerichts Bad Oldesloe v. 28./1. 1929 sind die Firmen Friedrich Bölck in