Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6745 Schudt's Nährmittelwerke, Akt.-Ges., Ossenheim. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsger. Friedberg (Hessen) v. 16./12. 1930 auf- gefordert, bis 15./4. 1931 Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. Gegründet: 17./6. 1927; eingetr. 1./10. 1927. Zweck: Fabrikation von Nähr- u. Genussmitteln u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. Vorstand: Karl Ludwig Schudt, Ossenheim; Heinrich Ruppel, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. waren trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rauchtabakfabrik Bremer Ruf, Akt.-Ges. in Osterholz- Scharmbeck. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 2./7, 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Benecke, Osterholz. Am 19./9. 1927 wurde das Konkurs- verfahren nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zuckerfabrik Othfresen in Othfresen i. Harz. Gegründet: 1884. Zweck: Fabrikation von Weisszucker u. Kandis. Statistik: Produktion 1913/14: 46 733 Ztr.; 1920/2 1–1929/30: 40 000, 40 000, 26 452, „ 37 100, 34 308, 37 735, ?, ? Ztr.; Rübenverarbeitung: 1913/14: 315 904 Ztr.; 1920/21–1929/30: 206 200, 249 800, 262 100, 191 720, ?, 286 560, 251 239, 271 000, 313 000, ? Ztr. Kapital: RM. 174 000 in 1160 Nam.-Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 314 700 in Aktien nach Herabsetzung lt. G.-V. 8./7. 1912 um M. 28 500. Lt. G.-V. v. 8./3. 1922 auf M. 1 144 000 erhöht. Lt. G.-V. v. 9./2. 1925 Umstell. auf RM. 171 600 (20: 3) in 1144 Nam.-Akt. zu RM. 150. 1925 Erhöh. um RM. 2400. Geschäftsjahr: 1./6.—– 31./5. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1928: Aktiva: Grundstücke 15 000, Fabrikgebäude 74 644, Wohn- gebäude 28 744, Masch. u. Apparate 133 558, Kandis-Anlage 32 110, elektr. Licht- u. Kraft- anlage 8913, Anschlussgleis 3873, Kassa 963, Postscheck 236, Kontokorrent 97 471, Frachten- bürgschaft 6000, Inv. 71 880, Eff. 8429. – Passiva: A.-K. 174 000, R.-F. 17 400, K ontokorrent 117 506, Aktionäre 87 526, Kaufrübenlieferanten 354, Jubiläum 700, Betriebs-F. 3207, Wechsel u. Akzepte 75 000, Bürgschaft Hildesheimer Bank 6000, Gewinn 128. Sa. RM. 481 821. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben- u. Betriebs-Unk. 836 947, Gewinn 128. Sa. RM. 837 076. – Kredit: Zucker, Melasse usw. RM. 837 076. Dividenden: 1913/14: 5 %; 1924/25–1927/28: 4, 0, 4, 0 %. Vorstand: Vors. Hofbes. G. Pommerehne, Othfresen; W. Fricke, Bredelem; Landw. Wilh. Bosse, Upen; Landw. Franz Sander, Othfresen; Joh. Meyer, Ostharingen. Direktor: Fr. Kreipe. Aufsichtsrat: Vors. Eduard Heitefuss. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ranja Akt.-Ges., Papenburg (Ems). Gegründet: 17./1. 1927; eingetr. 26./2. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Sitz der Ges. bis 14./9. 1927 in Berlin. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb im Deutschen Reich, Danzig u. Saargebiet von Genuss- u. Erfrischungsmitteln aller Art, insbes. von den Erfrischungsgetränken „Ranja“ u. von den Erzeugnissen der Fruchtsaftpresserei, von Extrakten u. Likörfabrikaten nach dem System u. den Rezepten der C. Polak Gzn. Naamlooze Venootschap zu Groningen, deren Gebrauchsrechte die A.-G. durch Vertrag erwerben soll, Erricht. u. Pachtung von Unter- nehmungen oder Beteilig. an solchen, welche ähnl. Zwecken dienen, Erwerb, Ausnutzung u. Verwert. von Schutzrechten sowie von Masch. u. Anlagen, welche auf die vorerwähnten Zwecke Bezug haben. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Genussscheine: Jeder Gründer erhält für je RM. 1000 übern. A.-K. einen Order-Genuss- schein, dessen rechtmässiger Inhaber Anspruch auf 20 % vom Reingewinn u. 20 % am Liquidationsüberschuss nach Massgabe der Satzungen Hat. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Einricht. 8500, Kassa 188, Postscheck 407, Osnabrücker Bank 27 652, Commerz-Bank 472, Debit. 9805, Wechsel 6417, Waren 11 663, Reklame 1792, Unk. 123, Verlust 35 197. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 919, Rückl. f. verschuldete Steuer 500, do. f. nachkommende Rechn. 500, do. f. 3 % Inkassospesen von M. 9805 300. Sa. RM. 102 219. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 49 399, Reklamekosten 7892, Abschreib. 2119, Dubiosen 530. – Kredit: Warengewinn 54 429, Zs. 431, Verringer. u. Rückl. 1175, Verlust 3906. Sa. RM. 59 941. 0