Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6747 A. Rahtje Sohn Akt.-Ges. in Liqu., Plön (Schlesw.-Holst.). Die G.-V. v. 29./4. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Rechtsanwalt Wilhelm Bustorf, Plön (Holst.), Am Markt. Lt. dessen Mitt. v. ODez. 1929 sind die Vermögenswerte der Ges. verwertet. Entsprechend den vorhand. Verträgen einzelner Gläubiger ist der Erlös aus den Gegenständen verteilt. Soweit bewegliche Gegenstände vorhanden waren, waren diese mindestens einmal übereignet u. schieden aus der Masse aus. Aussenstände waren ebenfalls übereignet u. sind nach Einziehung abgeführt worden. Die Grundst. waren überbelastet. Erst nach längerer Verhandl. ist es durch Nachgeben der einzelnen Hypothekengläubiger gelungen, den freihänd. Verkauf durchzuführen. Diejenigen Gläubiger, die keine Sicher. in Händen hatten, haben auch nicht ein Prozent für ihre Forder. erhalten können. Die bevorrechtigten Gläubiger sind noch nicht einmal alle befriedigt worden. Die Schlussrechnung wird Anfang 1930 geprüft u. die Löschung dann erfolgen. Das A.-K. ist natürlich restlos verloren. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. A. Himmelreich, Akt. Ges. in 3 b. Köln. Gegründet: 9./2. 1923; eingetr. 21./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz der Ges. war bis 2. 3. 1928 in Nussbaum b. B.-Gladbach. Zweck: Handel mit Kolonialwaren für eigene u. fremde Rechnung, der Betrieb einer Kaffeerösterei u. die Herstellung von Essig. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich an ähnl. Unternehm. zu beteiligen, auch Zweigniederlass. zu errichten. Kapital: RM. 240 000 in 480 Namens-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 6 Mill., übern. von 43 Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./12. 1925 Umstell. auf RM. 150 000 (40: 1) in 600 Akt. zu RM. 3 Lt. G.-V. v. 2./3. 1928 Erhöh. um RM. 90 000. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 2. März 1930: Aktiva: Anl. 290 954, Warenvorräte 462 520, Debit. 606 184, liquide Mittel 39 894. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F 24 000, Sonder-Rückl. 63 717, R.-K. 86 638, Aufwert.-Hyp. 143 000, Kredit. u. Rückstell. 813 023, Reingewinn 1929/30 29174. Sa. RM. 1 399 553. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 618 326, Abschr. 66 733, Reingewinn 29 174. Sa. RM. 714 234. – Kredit: Bruttoerlös RM. 714 234. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Adolf Himmelreich, Nussbaum b. Eess Glaäbach Fritz Weidemann, Porz. Aufsichtsrat: Vors. Edmund Münster, Düsseldorf; Albrecht Hess, Porz. a. Rh.; Frau Martha Himmelreich, Berg.-Gladbach; Frau Gertrud Hess, Porz a. Rh. Zahlstelle: Ges. Kasse. Gemüse u. Obstbau Akt. Ge wrggrälfbof Potsdam-Marggraffshof. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Potsdam v. 22 8. 1930 fätzeteäert binnen 4 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. Gegründet: 21./9. 1922; eingetr. 5./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Anbau von Gemüse u. Obst im Grossbetriebe, Bewirtschaft. länql. „ insbes. die Bewirtschaft. des Gutes Marggraffshof. Kapital: RM. 40 000 in 40 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 90 zu M. 10 000 u. 10 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 000 000 auf RM. 40 000 in 40 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 628, Postscheck 13. Geschäftsbeteil. 360, Debit. 905, Geb. 7750, Beerenobstanlage 8700, lebendes Inv. 38 413, totes Inv. 30 766, Vorräte 31 616. – Passiva: A.-K. 40 000, R. F. 4000, Kredit. 73 528, Gewinn 1824. Sa. RII. 119 353. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 8391, Sämereien 6990, Futtermittel 9047, Düngemittel 3097, Gehalt u. Lohn 46 131, Unk. 25 885, Pacht u. Miete 8818, totes Inv. 2766, Steuern 3233, Gewinn 1927 1580. =— Kredit: Waren 102 775, lebendes Inv. 13 167. Sa. RM. 115 942. Dividenden: 1924–1927; 0 %. Direktion: Erhard Seraphim. Aufsichtsrat: Vors. Friedrich von Ae Berlin; Frau Seraphim, Marggraffshof; Dr. R. Seraphim, Königsberg i. Pr.; W. Mallettke, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Potsdamer Dampfmühle Akt.-Ges., Potsdam, Leipziger Strasse 5/6. Gegründet: 14./12. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 19255 — Zweigniederlass. in Burg bei Magdeburg unter der Firma: es