6750 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Deutsche Industriegesellschaft, Act.-Ges. in Regensburg. Gegründet: 12./12. 1898; eingetr. 20./1. 1899. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900- Zweck: Betrieb industrieller Unternehmungen, ferner der Betrieb u. die Vermittlung von Handelsgeschäften jeder Art u. die Beteiligung bei solchen. Die Ges. war bis Mitte 1906 bei der Serbischen Zuckerfabrik nebst Raffinerie in Belgrad beteiligt, hat aber seitdem diese Fabrik (1906 auf 20 Jahre Konz.) selbst übernommen; die Fabrik erfuhr eine umfassende Rekonstruktion der maschinellen u. baulichen Anlagen u. wurde im Herbst 1906 wieder in Betrieb gesetzt. Mit Rücksicht auf die kriegerischen Ereignisse am Balkan kam der Reingewinn von 1911/12 M. 314 890 nicht zur Ausschüttung sondern wurde als Res. vorgetragen. Infolge des Weltkrieges fand auch 1914/17 kein Betrieb statt. Von der Bilanzaufstell. pro 1913/14–1915/16 wurde die Ges. auf Grund der Kriegsgesetze entbunden. Diese Bilanzen wurden dann Ende 1917 vereint veröffentlicht. Die Zuckerfabrik in Belgrad wurde 1917/18 wieder aufgebaut u. in Stand gesetzt. Der Betrieb wurde 1920 wieder auf- genommen. Vom 1./7. 1924–30./6. 1930 ruhten die Geschäfte der Ges. Kapital: M. 1 400 000 in 700 Vorz.-Akt. u. 700 abgest. St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 500 000. 1900 Erhöh. um M. 1 000 000. 1906 Herabsetz. auf M. 700 000, gleichzeitig Erhöh. um M. 700 000 in 700 Vorz.-Akt. Die Vorz.-Akt. geniessen 6 % Vorz. Div- (ohne Nach- zahlungsanspruch) und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 6 % Div. an Vorz.-Aktien, dann 4 % Div. an St.-Aktien; vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R.. bis 7½ % vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest an beide Aktienarten gleichmässig bzw. zur Verf. der G.-V., welche auch Spez.-R.-F. dotieren kann. Reichsmark-Eröffnungsbilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Eff. (Entschädigung des Reichs- entschädigungsamtes) netto 601 283, Bankguth. 37 803. – Passiva: A.-K. 400 000, Res. 239 087. Sa. RM. 639 087. Bilanz am 30. Juni 1925, 1926, 1927, 1928, 1929 u. 1930 (sämtl. gleichlautend): Eff. (Entschädigung des Relchsentschädigungsamtes) netto 601 283, „ 803. Passiva: A.-K. 400 000, Res. 239 087. Sa. RM. 639 087. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Otto Pöllinger, Rechtsanwalt Dr. Hans Kobler, S. Wachsmann, Regensburg. Aufsichtsrat: Vors. Fürstl. Dirigierender Geh. Rat Jos. von Mallinckrodt, Schloss St. Emmeram bei Regensburg; Stellv. Fürstl. Oberdomänenrat Josef Heitzer, Regensburg; Gen.-Dir. Alex. Lendvai, Dir. Wilh. Frommer, Budapest; Fürstl. Justizrat Simon Fürstl. Finanzrat Jos. Ziegler, Regensburg. Zahlstelle: Ges. Kasse. Akt.-Ges. Fleischwarenfabrik Heinrich Zulaufi in Egeid in Rheinfelden (Baden). Die G.v. v. 15./12. 1924 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: H.. Zann Rheinfelden (Baden). Letzte ausführl. „ der Ges, s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrs. 1928. Deutsche Landesprodukten- und Fleischwaren Akt Ges. in Ribnitz i. M. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten paten über die Gesellschäft. Durch Beschluss des Meckl.-Schwerinschen Amtsger. Ribnitz v. 14./9. 1929 wurde Herr Willi Hintz in Ribnitz in Meckl. gemäss § 254 Abs. 3 HGB. ermächtigt, eine G.-V. zum 28./11. 1929 einzuberufen, die über Auflösung der Ges. Beschluss fassen sollte. Näheres hierüber wurde bekannt. Gegründet: 4./6. 1923; eingetr. 16./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Landesprodukten u. Vieh jeder Art, Herstellung u. Vertrieb von Fleischwaren jeder Art sowie alle damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 6000 in 120 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 60 000 000 in 6000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 120 % — Kapitalumstellung erfolgte lt. G.-V. v. 29./8. 1925 auf RM. 6000. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Dir. Heinrich Troost, Düsseldorf, Pionierstr. 42. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Franz Behler, Neumünster; Schriftsteller wilhelm Pieper, Düsseldorf; Ziegeleibes. Heinrich Warnecke, Rügenwalde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hübler & Co., Akt.-Ges., Riesa, Rosenplatz 7. Gegründet: 23./1. 1923; eingetr. 15./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Herstell. von Mühlenfabrikaten u. ähnl. oder verwandten Erzeugnissen, ein- schliesslich aller hiermit unmittelbar in Verbind. stehenden Hilfs- oder Nebengeschäfte, inbesond. Fortführ. des früher unter der Firma Hübler & Co. in Riesa a. d. Elbe betriebenen Mühlenwerks.