–= Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6751 Kapital: RM. 1 100 000 in 400 St.-Akt. zu RM. 1000, 6000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 55 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000, 4000 zu M. 5000, 1000 zu M. 10 000 u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./1. 1925 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 55 Mill. auf RM. 1 100 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.-Akt. zu M. 1000, M. 5000 bzw. M. 10 000 auf RM. 20, RM. 100 bzw. RM. 200 u. der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 22./12. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 8 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 130 000, Gebäude 447 860, Masch. 305 000, Inv. 1, Fuhrpark 25 000, Debit. 680 616, Kassa 4595, Wechsel 68 059, Waren 630 681. — Passiva: A.-K. 1 100 000, R.-F. 15 000, Kredit. 857 965, Akzepte 306 847, Gewinn 12 000. Sa. RM. 2 291 813. „..... Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 299 202, Abschr. auf 48 583, Gewinn 12 000 (davon R.-F. 5000, Vorz.-Div. 7000). Sa. RM. 359 786. – Kredit: Fabrikations-Uberschuss RM. 359 786. Dividenden: 1924/25–1929/30: Vorz.-Akt. 7, 0, 0, 7, 7, 7 %, St.-Akt. je 0 %. 9 Direktion: Joh. Gerbes, H. Ripberger. 0 Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Max Mauritz, Leipzig; Stellv. Dir. Willy David, Rechts- anwalt Karl Friedländer, Berlin; Rechtsanw. Dr. Hans Bickel, Bank-Dir. Otto Urbig, Bank-Dir. 0 Konsul Georg Priem, Dresden; Bank-Dir. Kurt Bassermann, Mannheim; vom Betriebsrat: R. Maschke, O. Schlimpert. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Riesa, Dresden u. Leipzig: Allg. Dt. Credit-Anstalt; Berlin; Bank f. Textilind. A.-G.; Berlin u. Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Konservenfabrik Rogätz Akt.-Ges., Rogätz a. E. Gegründet: 27./4. 1923; eingetr. 25./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb der der Gemüse- u. Obstkonservenfabrik Rogätz G. m. b. H. gehörigen Konservenfabrik nebst Zubehör, der Betrieb der Konservenfabrikation, die Herstellung u. der Vertrieb von Gemüse- u. Obstkonserven und allen Artikeln verwandter Art. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 3000 Aktien zu M. 10 000 u. 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das M. 50 Mill. betragende A.-K. auf RM. 100 000 umgestellt. Die G.-V. v. 19./4. 1926 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM. 95 000 durch Zus. legung im Verh. 20: 1; sodann Erhöh. um RM. 95 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 61 300, Masch. u. sonst. Inv. 31 200, Anteile 220, Kassa, Postscheck u. Giroguthaben 2431, Wechsel 150, Schuldner 73 518, Waren- bestand 142 653, Verlust aus 1927 u. 1928 81 295. – Passiva: A.-K. 100 000, Verpflich- tungen 292 768. Sa. RM. 392 768. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1927 48 729, Gen.-Unk. u. Abschr. 131 970, uneinbringl. Forder. 16 794. – Kredit: Rohgewinn aus Waren u. sonst. Einnahmen 116 198, Verlust aus 1927 u. 1928 81 295. Sa. RM. 197 494. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Robert Lüdecke. Aufsichtsrat: Vors. Kurt von Duelberg, Berlin; Stellv. Justizrat Otto Cohn, Magdeburg; Geh. Oberreg.-Rat Alfred v. Tilly, Berlin: Frau Elsa von Duelberg, Berlin; Dir. Rudolf W Siedersleben, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedrich Fudickar, Akt-Ges. Rommerskirchen (Rhld.). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 25./9. 1930 das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanw. Schlick, Grevenbroich. Gegründet: 15./7. 1922; eingetr. 26./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Zuckerrübenkraut, Erricht, Erwerb von Unternehm., die diesem Geschäftszweck dienen u. die Beteil. an solchen Unternehm. Kapital: RM. 600 000 in 2500 Akt. zu RM. 240. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./7. 1925 Umstell. auf KM. 600 000 in 2500 Akt. zu RM. 240. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 591 374, Masch. u. Einricht. 124 858, Eisenbahnanschluss 9267, Personen- u. Lieferautos 6500, Kundenaussenstände 377 387, Kassa 6623, Beteil. 12 500, Vorräte 88 358, Verlust 123 101. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 152 392, Verbindlichk. 587 577. Sa. RM. 1 339 970. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 332 735, Abschr. auf Autos 1500. – Kredit: Fabrikat-Überschuss 309 835, Verlust 24 399. Sa. RM. 334 235. Dividenden: 1924/25–1927/28: 0 %. Direktion: Friedrich Fudickar sen., Friedrich Fudickar jun., Karl Fudickar, Rommers- kirchen; Rechtsanw. Dr. Paul Apfelbaum, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Oswald Keussen, Dir. Artur Jores, Krefeld; Rechtsanwalt Dr. Paul Apfelbaum, Köln.